Das isländische Signal an Europa
Erneut hat die durch eine gigantische Bankenkrise hart getroffene isländische Bevölkerung es abgelehnt, für Schulden der eigenen Banken gegenüber dem Ausland geradezustehen. Das hat Signalcharakter.

Das kleine Island trotzt den Forderungen mächtiger EU-Länder erneut obwohl das bedeuten kann, nicht in die Union aufgenommen zu werden: Demonstration vor der letzten Icesave-Abstimmung vor einem Jahr.
Keystone
Die Bevölkerung von Island ist mit 311'000 Einwohnern geringer als jene der Stadt Zürich, wo 383'000 Personen leben. Und doch sorgt die Insel im Norden seit dem Wochenende in ganz Europa für eine gewisse Nervosität. Obwohl Island nicht der EU angehört und damit auch nicht der Eurozone, könnte die jüngste Entwicklung sogar ein Zeichen für die weitere Entwicklung in der Währungsunion sein.