Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Das Klima schlägt aufs Gemüt

«Die Forschung zu den psychischen Folgen des Klimawandels steht noch am Anfang», sagt Psychologin Susanne Kraft. Bild: Reuters
«Welcome to New Orleans»: Eine Bewohnerin verlässt im August 2005 nach dem Hurrikan Katrina die Stadt. Foto: Rick Wilking (Reuters)

Extreme bedrohen die Identität

Steigen die Temperaturen ungewohnt stark, erhitzt das die Gemüter.

Mehr Schläge, mehr Morde

Die existenzielle Frage

1 / 27
Die kalifornische Tierschützerin Jane Garrison erinnert mit einem Foto an die Tage nach «Katrina», als sie nach New Orleans reiste, um Hunde und andere Tiere zu retten.
Das Wasser meterhoch, das Quartier völlig zerstört: Nach Hurrikan Katrina waren 80 Prozent der Stadt New Orleans überflutet.  Doch das Leben ist nach «Big Easy» zurückgekehrt.
Richard Thomas verliess New Orleans im letzten Moment, vier Jahre später kam er zurück. «Katrina war die grosse Gleichmacherin», sagt er.

Grösste Sorge der Schweizer