Das Tarantino-Prinzip
«Grand Theft Auto V» ist das teuerste Videogame der Geschichte. Es wartet mit Pop-Zitaten, einer flirrenden Ästhetik und einer zweifelhaften Moral auf.
Im Computerspiel «Grand Theft Auto V», kurz GTA 5, gibt es ungewöhnlich lange, ereignislose Autofahrten. Fahrten, in denen die Spielfigur über Pop-Phänomene und Befindlichkeiten redet. Und redet und redet und redet. Und plötzlich knallts: roter Saft, Reifenquietschen, Querschläger. Brutale dramaturgische Brüche, wie sie seit Quentin Tarantinos «Pulp Fiction» fest im kulturellen Gedächtnis verhaftet sind.