«Das war kollektiv organisierte Steuerhinterziehung»
Der frühere Staatsanwalt Paolo Bernasconi sagt, dass Staat, Banken, Anwälte und Treuhänder jahrelang Offshorefirmen förderten.

Die Schweizer Banken wussten von den Risiken ihrer Manöver: Paradeplatz in der Finanzmetropole Zürich. Foto: Noë Flum (13 Photo)
Die Finanzmarktaufsicht (Finma) zeigte sich überrascht von den Enthüllungen der Panama Papers. Sie aber waren verärgert. Warum?
Ihre Reaktion war scheinheilig. Im Verlaufe des Jahres 2005 erfuhr die damalige Bankenaufsicht, die Eidgenössische Bankenkommission, dass Finanzinstitute, Anwälte und Treuhänder zu Tausenden Tarnfirmen in Steuerparadiesen gründeten. Deren einziger Zweck war die Umgehung der EU-Quellensteuer.