Daten von 800'000 Swisscomkunden geklaut
Unbekannte haben sich im Herbst 2017 missbräuchlich die Kontaktangaben von Swisscom-Kunden verschafft. Nun werden die Sicherheitsmassnahmen verschärft.
Unbekannte haben sich im Herbst 2017 missbräuchlich die Kontaktangaben von rund 800'000 Swisscom-Kunden verschafft. Sie hatten dafür die Zugriffsrechte eines Vertriebspartners des Telekomriesen entwendet. Die verschärft nun die Sicherheitsmassnahmen.
Betroffen sind laut Swisscom Name, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Es handle sich also grösstenteils um Kontaktdaten, die öffentlich oder über Adresshändler verfügbar seien.
«Unklar, was mit den Daten passiert»
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) Adrian Lobsiger gibt sich mit der Reaktion der Swisscom auf den Vorfall zufrieden. «Nachdem der Sachverhalt erstellt ist, die Swisscom die notwendigen Abklärungen und Massnahmen getroffen und die betroffenen Personen informiert hat, besteht für den EDÖB aufgrund der aktuellen Kenntnislage keine Veranlassung zu Einleitung formeller Schritte», erklärte er per Pressemitteilung.
Der Datenschutzbeauftragte des Kanton Zürich, Bruno Baeriswyl, ist da kritischer. «Ich finde es etwas fahrlässig, dass diese Kundendaten nur mit einem Login und einem Passwort gesichert waren», erklärte er Redaktion Tamedia. «Das hat mich erstaunt.» Es ginge immerhin um 800'000 Personendaten, die nun Datendieben in die Hände gefallen seien. Zudem sei derzeit vollkommen unklar, was damit passiere.
Die Swisscom hatte in ihrer Stellungnahme darauf verwiesen, dass es sich bei den gestohlenen Daten wie Name, Geburtsdatum und Telefonnummer um «nicht besonders schützenswerte Personendaten» gemäss dem Datenschutzgesetz handele. «Diese formalistische Argumentation teile ich nicht. Das sind sensible Daten, deshalb wollen Nutzer sie immer weniger in öffentlichen Verzeichnissen eintragen», sagt Baerswyl und ergänzt: «Die Daten hätten besser geschützt werden müssen.»
«Tut uns leid»
«Wir konnten nicht feststellen, dass nach dem Datendiebstahl irgendetwas Negatives passiert ist,» sagt Swisscom-Chef Urs Schaeppi. «Der Vorfall tut uns leid. Wir haben nun die Sicherheitsmassanhmen erhöht.»
«Im Nachhinein müssen wir sagen: Wir hätten das System besser schützen sollen», so das Eingeständnis von Philippe Vuilleumier, Chef der Gruppensicherheit. Laut Vuilleumier habe der Unbekannte mit automatisiertem System auf die Daten zugegriffen, «es wurde eine IP-Adresse aus Frankreich verwendet.» Die Swisscom habe zwar die Daten selbst noch, «aber auch der unbekannte Dritte».
So etwas dürfe nicht mehr vorkommen, ergänzt Vuilleumier. Die Swisscom könne versichern, dass so etwas nicht mehr vorkommen kann.
Weshalb die Swisscom erst Monate später über den Vorfall informiert hat, erklärt Vuilleumier folgendermassen: «Wir wollten den Fall zuerst abklären. Als wir sahen, dass kein weiterer Schaden angerichtet wurde, wollten wir zuerst die Sicherheitsmassnahmen erhöhen und erst dann informieren.»
Keine sensible Daten entwendet
Die Vertriebspartner der Swisscom dürfen auf solche Personendaten beschränkt zugreifen, damit sie die Kunden identifizieren, beraten und Kundenverträge abschliessen oder anpassen können.
Nicht betroffen vom Datenleck sind Passwörter, Gesprächs- oder Zahlungsdaten. Hier griffen seit langem strengere Schutzmechanismen, hält die Swisscom fest. Trotzdem habe die Aufklärung dieses Falls für die Swisscom höchste Priorität. Als Sofortmassnahme sperrte der Konzern die betroffenen Zugänge der Partnerfirma. Zudem werden Zugriffe durch Partnerfirmen neu stärker überwacht, bei ungewöhnlichen Aktivitäten wird ein Alarm ausgelöst und die Zugriffe gesperrt.
Weiter werden grössere Abfragen von sämtlichen Kundenangaben künftig technisch unterbunden. 2018 wird für alle notwendigen Datenzugriffe von Vertriebspartnern eine Zwei-Faktor-Authentisierung eingeführt.
Rechtliche Schritte werden geprüft
Die Swisscom habe den Vorfall im Rahmen einer routinemässigen Überprüfung der Betriebsaktivitäten entdeckt und detailliert intern untersuchen lassen, heisst es weiter. Der Telekomanbieter betont, dass das System nicht gehackt wurde. Login und Passwort seien letzten September einem Vertriebspartner entwendet worden. Die Swisscom prüft alle rechtlichen Schritte und behält sich eine Strafanzeige vor.
Auch der eidgenössische Datenschutzbeauftragte wurde informiert. Über die Täterschaft wisse die Swisscom heute nichts, sagte Vuilleumier in einem Interview auf der Swisscom-Internetseite. Die forensischen Ermittlungen hätten bisher ergeben, dass die Täter eine französische IP-Adresse nutzten.
«Wir bedauern den Vorfall – das entspricht auch nicht den Anspruch, den wir an uns selber haben», sagte Vuilleumier weiter. Die Swisscom habe nun alle Massnahmen eingeleitet, dass die in dieser Form nicht mehr passiere.
Kein Anstieg von Werbeanrufen
Es bestünden keine Hinweise darauf, dass die Kunden einen Schaden erlitten, heisst es in der Mitteilung. Bis heute habe die Swisscom keinen Anstieg von Werbeanrufen oder anderen Aktivitäten zum Nachteil der betroffenen Kunden festgestellt.
Mobilfunkkunden können eine SMS mit dem Stichwort «Info» an die Nummer 444 senden und damit feststellen, ob ihre Daten betroffen sind.
Die Swisscom rät allen Kunden generell zur Vorsicht bei ungewöhnlichen Kontaktaufnahmen oder Marketinganrufen. Ungewöhnliche Vorkommnisse können der Swisscom gemeldet werden.
SDA/nag
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch