Datendieb wurde offenbar von Deutschland angestiftet
Ein Informatiker zahlte wohl seine Steuerschulden mit Bankdaten von UBS, Julius Bär und Coutts. Ob er ursprünglich selber auf die Steuerbehörden zuging oder ob er von diesen angefragt wurde, ist unklar.

Der mutmassliche Datendieb wurde 2009 bei der UBS entlassen: Sitz der UBS in Zürich. (Archivbild)
Keystone
Die Anzeichen verdichten sich, dass ein und dieselbe Person Bankdaten bei der UBS, bei Julius Bär und bei Coutts entwendet hat: Nämlich ein deutscher Informatiker, der 2009 bei der UBS entlassen wurde. Dieser arbeitete später bei einem Informatikunternehmen, das seine Dienstleistungen den anderen beiden Banken anbot. Seit Juli sitzt er in Untersuchungshaft.