Defekte Batterien – Solar Impulse fliegt erst in neun Monaten wieder
Nach der Rekord-Etappe gibt es schlechte Nachrichten für Bertrand Piccard und André Borschberg. Auf die Fortsetzung ihrer Reise müssen die Abenteurer lange warten.

Das Team des Solarflugzeugs Solar Impulse muss seinen historischen Flug um die Erde bis zum nächsten Frühjahr aussetzen. Hintergrund ist ein Schaden an den Batterien des nur mit Sonnenstrom betriebenen Fliegers, wie es in einer Pressemitteilung hiess. Bis mindestens April sitze man auf Hawaii fest. Dort wird das Flugzeug in einem Hangar der Universität von Hawaii am Flughafen Kalaeloa repariert.
Das nur von Sonnenenergie betriebene, einsitzige Flugzeug war am 3. Juli nach 118-stündigem Flug aus Japan kommend auf Hawaii gelandet - ein neuer Weltrekord für den längsten Alleinflug ohne Zwischenlandung. Doch überhitzten auf der Etappe die Batterien und konnten nicht heruntergekühlt werden. Das Team hatte nach eigenen Angaben nicht mit den grossen Temperaturunterschieden bei Veränderungen der Flughöhe in tropischen Regionen gerechnet. Ein Konstruktionsfehler liege aber nicht vor, hiess es.
Die beiden Abenteurer Bertrand Piccard und André Borschberg waren im März in Abu Dhabi zu ihrer Weltumrundung gestartet. Mit ihrem Projekt wollen die Piloten die Nutzung von erneuerbaren Energien voranbringen. Das Flugzeug hat eine Flügelspannweite von 72 Metern - weiter als eine Boeing 747, wiegt aber mit 2300 Kilogramm nur etwa so viel wie ein Minivan. Die Energie kommt von 17 000 Solarzellen auf den Flügeln.
SDA/dia
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch