
Für Wohneigentümer ist der Eigenmietwert ein Ärgernis. Die Liegenschaft kaufen sie mit Geld, das sie bereits als Einkommen versteuert haben. Danach bezahlen sie darauf nicht nur Vermögenssteuern, sondern auch noch einen fiktiven Mietertrag, von dem sie keinen Franken sehen.
Experten sprechen von Naturaleinkommen – die Annehmlichkeiten des Wohneigentums dürfen demnach in zusätzliches Einkommen umgemünzt werden. Doch das ist nicht konsequent zu Ende gedacht: Der Besitzer eines Luxuswagens oder anderer Wertgegenstände muss die damit verbundenen Annehmlichkeiten nicht in Form höherer Steuern entschädigen.
Befürworter des Eigenmietwerts argumentieren, dass dieser die steuerliche Benachteiligung von Mietern reduziere. Denn Mieter können in ihrer Steuererklärung keine Unterhaltskosten abziehen.
Dabei geht vergessen, dass der Eigenmietwert auf Bundesebene aus einem anderen Grund eingeführt worden ist: In den wirtschaftlich prekären 30er-Jahren benötigte der Bund Geld und schuf im Zusammenhang mit einer Krisenabgabe den Eigenmietwert. Und einmal eingeführte Abgaben bleiben oft bestehen. So wurde aus der ursprünglichen Krisenabgabe eine Steuer.
Nach einer Vielzahl von vergeblichen Anläufen sind die Chancen intakt, dass die Schweiz anderen Ländern folgt und den vertrackten Eigenmietwert endlich beseitigt. Das Parlament hat einen Vernehmlassungsentwurf mit mehreren Varianten vorgelegt. Das ist der richtige Weg, um eine Lösung zu finden, mit der so verschiedene Interessengruppen wie Hauseigentümer, Mieter, Baugewerbe und Banken leben können.
Die Vorlage sieht nicht mehr vor, dass Wohneigentümer den Fünfer und das Weggli erhalten sollen – mit dem fiktiven Einkommen sollen auch Abzüge für Unterhaltskosten und allenfalls Schuldzinsen wegfallen. Das ist ein wichtiger Schritt. Der Hauseigentümerverband hat bei der Forderung nach Abzügen entscheidend zurückbuchstabiert. Das stimmt zuversichtlich.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Der Eigenmietwert ist fällig
Nach einer Vielzahl von vergeblichen Anläufen sind die Chancen intakt, dass die Schweiz den vertrackten Eigenmietwert endlich beseitigt.