Der fliegende Retter der ETH
Zürcher Forscher testen einen neuen Flugroboter. Noch ist «sFly» ein besseres Spielzeug – doch schon bald soll der kleine Katastrophenhelfer schwere Mängel seiner Artgenossen beheben.
Die ETH Zürich hat heute einen Mini-Helikopter vorgestellt, der sich ohne GPS und Fernsteuerung in zerstörten Gebäuden bewegen kann. Flugroboter wie der «sFly» könnten dereinst bei Katastrophen eingesetzt werden, wenn es für Hilfsskräfte zu gefährlich wird.
Manchmal sind Einsätze auch für Rettungskräfte zu heikel, etwa wenn ein Gebäude einsturz- oder explosionsgefährdet ist. Die Forscher der ETH haben bei diesem Projekt aber auch grössere Katastrophen im Hinterkopf, so etwa die Atomkatastrophe in Fukushima, bei der das Ausmass der Zerstörung längere Zeit unklar war.
Das Problem der Verbindung
Fluggeräte, die Videoaufnahmen liefern, gibt es zwar bereits heute, doch sind diese auf GPS und eine Verbindung zur Bodenstation angewiesen. Innerhalb von Gebäuden, in engen Strassenschluchten oder hinter dicken Mauern versagen sie oft den Dienst.
Nicht so der «sFly», der keine Verbindung zu einer Bodenstation und kein GPS-Netz braucht, um sich orientieren zu können. Der Mini-Helikopter verfügt über drei Kameras, mit denen er seine Position und seine Flugbewegungen in Echtzeit berechnen kann.
Situation wird in 3-D dargestellt
Das 1,5 Kilogramm schwere Fluggerät, das seinen eigenen Computer mit sich trägt, bemerkt also, ob es direkt auf ein Hindernis zusteuert und wo sich ein Durchgang befindet. Auch auf Windböen kann es reagieren und selber Gegensteuer geben.
Mit seinem Durchmesser von nur 50 Zentimetern ist der «sFly» klein genug, um in engen, verwinkelten Räumen zu manövrieren. Was er mit seinen Kameras festhält, übermittelt er anschliessend über WLAN an einen Bodencomputer. Dieser stellt die Situation in 3-D dar.
Einsatzbereit in naher Zukunft
Es sei erst ein Forschungsprojekt, das die technischen Möglichkeiten ausloten wolle, sagte Roland Siegwart, Leiter des Labors für Autonome Systeme, bei der Vorführung auf dem Trainingsgelände der Zürcher Blaulicht-Organisationen. Man hoffe aber, dass dieses Projektes in nicht allzu ferner Zukunft eine wichtige Hilfe sein könnten.
Bereit für den Ernstfall ist der «sFly» allerdings noch nicht. Weil die Akkus noch zu wenig leistungsfähig sind, müssen sie jeweils schon nach kurzer Zeit gewechselt werden. Um dereinst ganz unabhängig von einer Stromzufuhr zu sein, forscht die ETH auch an einem Solarmodell.
SDA/ami
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch