Der Iran kündigt eine neue Waffe an
Der Iran lässt die Muskeln spielen: Gleichzeitig zum Beginn des Militär-Manövers in der Strasse von Hormuz, meldet das Militär die Serienfertigung einer neuen Rakete.

Die iranische Revolutionsgarde hat ein Militär-Manöver in der Strasse von Hormuz begonnen. Die heute gestartete Übung war schon seit Wochen geplant. Im Süden des Irans seien auch Bodentruppen beteiligt, meldeten iranische Staatsmedien.
Ob die Bodentruppen an einer gemeinsamen oder an einer separaten Übung teilnehmen, liess der Bericht offen. Die Revolutionsgarde steht unter der direkten Kontrolle des geistlichen Führers Ayatollah Ali Khamenei und ist unter anderem für das Raketenprogramm des Landes verantwortlich.
Khamenei hatte in einer Fernsehansprache am Freitag vor ausländischen Angriffen auf die iranischen Atomanlagen gewarnt. Solche Angriffe würden den US-Interessen im Nahen Osten «zehn Mal mehr» schaden als dem Iran, erklärte er.
Unterstützung für Gegner Israels
Khamenei sicherte allen Gegnern Israels die Unterstützung seines Landes zu. Für die vom Iran unterstützten Extremistengruppen wie der Hizbollah im Libanon war dies ein Zeichen dafür, dass sie im Falle eines israelischen Angriffs auf den Iran wohl grünes Licht aus Teheran für eigene Schläge gegen Israel erhalten werden.
Der Iran hat zudem nach eigenen Angaben mit der Serienfertigung einer neuen Rakete begonnen. Wie das Staatsfernsehen heute auf seiner Internetseite berichtete, handelt es sich bei der Kurzstreckenrakete vom Typ «Safar» um einen Marschflugkörper, der «mit grosser Präzision kleine und mittelgrosse Ziele» auf dem Wasser zerstören kann.
Er kann demnach von Schnellbooten aus abgeschossen werden und fliegt so niedrig, dass er nur schwer vom Radar erfasst werden kann. Der Iran verfügt nach eigenen Angaben über ein grosses Arsenal an Lang-, Mittel- und Kurzstreckenraketen. Einige von ihnen können angeblich auch Ziele in Israel oder US-Militärstützpunkte im Nahen Osten erreichen. Die Spannungen zwischen dem Iran und dem Westen waren zuletzt deutlich gestiegen, weil Teheran damit gedroht hatte, im Fall von Sanktionen gegen seine Ölexporte die strategisch wichtige Meerenge von Hormus zu sperren.
Warnungen an die OPEC
Die offizielle israelische Politik ist derzeit aber allem Säbelrasseln zum Trotz, den von EU und USA beschlossenen Sanktionen Zeit zu geben, damit sie ihre Wirkung entfalten können.
Allerdings sagte der iranische Ölminister Rostam Kassemi am Samstag, der Iran habe bereits Abnehmer identifiziert, die die EU- Staaten als Käufer iranischen Öls ersetzen könnten.
Ausserdem warnte Kassemi Saudiarabien und andere OPEC-Staaten davor, ihre Ölproduktion zu erhöhen, um den möglichen Ausfall iranischer Lieferungen aufzufangen. Das Kartell solle sich nicht als politische Waffe gegen einen Mitgliedsstaat benutzen lassen, sagte er.
SDA/mrs
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch