
Die letzte Steuerreform führte dazu, dass 24'000 Sondergesellschaften ihre Sitze in die Schweiz verlegten: Geschäftsgebäude in Zug.
Keystone
Es hätte die längst fällige Steuerreform mit einer Gleichstellung von inländischen Unternehmen und ausländischen Holdinggesellschaften entstehen sollen: gerecht, ertragsneutral, Europa- und OECD-konform. Doch aus der Reformvorlage ist ein unübersichtliches Steuersenkungsprogramm geworden, das die Milliardenausfälle durch den Mittelstand bezahlen lässt.
Der Mittelstand zahlt für Firmenprivilegien
Die Unternehmenssteuerreform ist ein Steuersenkungsprogramm geworden. Die Ausfälle werden zu Sparrunden in Kantonen und Gemeinden führen.