Der Nanga Parbat bleibt den Sommer über gesperrt
Zwanzig Verdächtige sind festgenommen, weitere sollen folgen: Pakistan verspricht nach dem Massaker an Bergsteigern gründliche Ermittlungen. Die Touristenregion soll nun vorerst unzugänglich bleiben.
Nach dem Massaker an zehn ausländischen Bergsteigern am Basislager des Nanga Parbat in Pakistan hat die Polizei 20 Verdächtige festgenommen. Die Behörden haben die Region derweil für Expeditionen gesperrt.
Etwa 40 dort befindliche Alpinisten wurden nach amtlichen Angaben in die nördliche Stadt Gilgit gebracht. Am Basislager des Berges in 4200 Metern Höhe hatten bewaffnete Angreifer am Samstag zehn ausländische Bergsteiger und einen pakistanischen Bergführer erschossen.
Regierungschef kündigt Ermittlungen an
Der seit Anfang des Monats amtierende pakistanische Regierungschef Nawaz Sharif verurteilte den Angriff in aller Schärfe und ordnete «gründliche Ermittlungen und die Festnahme der Schuldigen» an. Die Touristenregion soll nun den ganzen Sommer über gesperrt bleiben.
Zum Anschlag hatte sich am Sonntag die zu den pakistanischen Taliban gehörende Gruppe Junood ul-Hifan bekannt. Ein Sprecher sagte, mit der Tat habe die Tötung des Talibanführers Waliur Rehman durch eine US-Drohne Ende Mai gerächt werden sollen.
Weitere Festnahmen erwartet
«Die Fahndung nach den Angreifern ist im Gange», sagte der Sprecher des Innenministeriums, Umer Hameed Khan, am Montag in Islamabad. «Wir erwarten noch weitere Festnahmen.»
Gleichzeitig korrigierte er die Angaben der Polizei zu den Nationalitäten der Opfer. Es habe sich um drei Ukrainer, zwei Chinesen, einen Amerikaner chinesischer Herkunft, zwei Slowaken, einen Litauer und einen Nepalesen gehandelt.
Auch ein pakistanischer Helfer sei getötet worden. Die Bergsteiger gehörten zu drei verschiedenen Expeditionen, die den neunthöchsten Berg der Welt besteigen wollten.
SDA/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch