Der neue Hochgeschwindigkeitszug der SBB nimmt Formen an
Ab 2019 rollt auf der Gotthardlinie nach Mailand der 400 Meter lange Giruno von Stadler Rail. Ein Holzmodell gibt einen ersten Einblick, was die Passagiere erwarten dürfen.
Die Produktion des neuen Hochgeschwindigkeitszuges der SBB beginnt Anfang 2016. Wie der Giruno genannte Zug aussehen wird, davon konnte man sich beim Zughersteller Stadler Rail in Bussnang TG ein Bild machen. Bislang taten dies über 200 Personen.
Die SBB und Stadler Rail bauten ein 1:1-Holzmodell des Triebzuges, um die verschiedenen Bereiche des neuen Zuges erlebbar zu machen. Anlässlich von Führungen durch das Holzmodell hätten im ersten Halbjahr 2015 über 200 Personen ihre Inputs eingebracht, teilten SBB und Stadler Rail am Dienstag mit.
Das Holzmodell – eine sogenannte Maquette – ermöglichte es, Fragen zum Innenausbau vor Baubeginn zu klären. In der Maquette sind unter anderem ein Abteil 1. und 2. Klasse, ein Wagen für Personen mit eingeschränkter Mobilität, der Speisewagen und der Führerstand in Originalgrösse dargestellt.
270 Anregungen
Von Fachpersonen und Interessengruppen, die im ersten Halbjahr die Maquette besichtigt haben, seien mehr als 270 Anregungen zur Optimierung des Gesamtkonzeptes eingegeben worden, teilten SBB und Stadler weiter mit. Ende August schliesse das Projektteam die erste Konzeptphase ab.
Danach folgen zwei weitere Überarbeitungsrunden zwischen der SBB und Stadler Rail, an deren Ende die notwendigen Unterlagen zum Bau der Züge erstellt sein müssen. Der Giruno bietet den Passagieren mit bis zu 400 Metern Länge in Doppeltraktion insgesamt 806 Sitzplätze – rund 40 Prozent mehr als bisher. Die neuen Züge rollen ab Ende 2019 auf der Gotthardlinie bis nach Mailand.
SDA/bee
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch