Der Schweizer Boden in 3-D
Das Bundesamt für Landestopografie lässt den Untergrund des gesamten Landes vermessen und zeichnen. Das kann wichtig sein, um Naturgefahren besser zu erkennen.

Bis ins Jahr 2012 soll dreidimensional sichtbar gemacht werden, was nicht zu sehen ist: der Untergrund der Schweiz. Ein von der Landesgeologie lanciertes Projekt mit dem Namen GeoCover hat zum Ziel, einen geologischen Vektordatensatz über die gesamte Schweiz zu erstellen.
Geologische Vektordaten liefern Behörden, Beratungsbüros und Universitäten Informationen zur Beschaffenheit des Untergrunds, teilte am Dienstag das Bundesamt für Landestopografie Swisstopo mit. Einlagerung radioaktiver Abfälle
«Das Management des Untergrunds wird in Zukunft eine noch grössere Bedeutung erlangen, etwa bei der Tiefenplanung, der Einlagerung radioaktiver Abfälle in tiefen Gesteinsschichten oder beim Schutz vor Naturgefahren», schreibt Swisstopo. Das Projekt GeoCover soll den Untergrund der Schweiz dreidimensional darstellen, weshalb geologische Karten im Vektorformat hergestellt werden.
GeoCover ist ein Projekt der swisstopo, des Bundesamtes für Umwelt und dem Bundesamt für Strassen, des Instituts für Geomatik und Risikoanalyse der Universität Lausanne und der Schweizerischen Geotechnischen Kommission.
SDA/oku
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch