Der Spion, der mich kopierte
US-Dienste betreiben angeblich keine Wirtschaftsspionage. In einem Zukunftsszenario aber soll Diebstahl technologische Überlegenheit sichern.

Sie drangen in die Computer des brasilianischen Energiekonzerns Petrobras ein, forschten EU-Kartellkommissar Joaquin Almunia aus und zapften die Rechner von China Telekom an: Die Dokumente des NSA-Whistleblowers Edward Snowden zeigten die Spione der NSA im globalen Overdrive, stets auf der Suche nach verwertbarem Material zum Vorteil der Vereinigten Staaten. Nur eines dementierten die Späher des elektronischen Dienstes und ihr Oberaufseher James Clapper, der Direktor der nationalen Aufklärung, stets vehement: Niemals hätten US-Dienste Industrie- und Wirtschaftsspionage zum Nutzen amerikanischer Konzerne betrieben.