Der Vater tut sich mit dem Nachwuchs schwer
Seit einigen Tagen ist die Amurtigerfamilie im Zürcher Zoo vereint. Noch machen die drei Jungen ihrem Vater Coto das Leben schwer.
Majestätisch schreitet das Tigermännchen Coto durch sein Revier. Eines der drei Kleinen nähert sich und versperrt ihm unabsichtlich den Weg. Das kann sein Vater nicht dulden. Ein kurzes Fauchen, die mächtige Tatze wischt durch die Luft, das Kleine duckt sich weg. Der Schreck sitzt allerdings nicht tief. Minuten später nähert es sich keck dem Vater, der ihm die kalte Schulter zeigt.
Mutter Elena, die ihre drei Kleinen unablässig im Auge hat, beobachtet die Szene, bleibt aber gelassen. Erziehung muss sein, und bei Amurtigern sieht sie nun mal so aus. Das Muttertier kümmert sich sehr aufmerksam um seine Jungmannschaft. Strolcht eines der Kleinen zu lange an einer abgelegenen Stelle umher, erhebt sie sich von ihrem Ruhestein und spaziert in die Ecke. Und prompt kommt der Nachwuchs mit ihr mit.
Johanna gibt den Ton an
Auch die Dalmatinerschweine haben Nachwuchs. In ihrem Gehege gibt Mutter Johanna den Ton an, wie Zoodirektor Alex Rübel am Mittwoch vor den Medien sagte. Zehn Kleine wuseln durchs Gehege des Streichelzoos Zoolino. Die Mutter wandert gemächlich umher. Immer wieder stöbert sie Leckerbissen auf, die am Boden liegen. Vater Igor ruht derweil behäbig und scheinbar uninteressiert in einer Ecke.
Zwischen den beiden ist aber offensichtlich eine stete Unterhaltung im Gange. Ein Grunzer hier, zur Antwort ein Schnauber dort. Die beiden erinnern an maulfaule Paare, die sich hin und wieder eine Bemerkung zuwerfen. Plötzlich kriegen die Kleinen Hunger: Sie drängeln sich zu Mamas Zitzen. Johanna lässt sich aber davon nicht vom Umherwandern abhalten.
Dalmatiner- oder Turopolje-Schweine aus Kroatien sind eine bedrohte Rasse. Nach den Kriegen der 1990er-Jahre lebten gerade noch 20 Tiere, wie Kurator Samuel Furrer sagte. Dann nahm sich die Organisation SAVE ihrer an, in Kroatien entstand ein Naturpark. Heute leben dort wieder ein paar Dutzend Tiere. Seit einem Jahr werden sie im Zoo Zürich gehalten.
SDA/pia
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch