Deutsche Lockerungsübungen
Die Sozialdemokraten in der deutschen Regierung werben für eine Erleichterung der Sanktionen gegen Russland. Zum Ärger der Osteuropäer und von Kanzlerin Angela Merkel.

Der Chef ging voran, und er brachte den neuen Schmus für Moskau in vertrauter Betroffenheitsmelodie. «Wir wissen alle aus Erfahrung, dass Isolation auf Dauer nichts bringt», sagte Sigmar Gabriel, SPD-Vorsitzender, Wirtschaftsminister und Vizekanzler. «Am Ende hilft nur Dialog.» Deswegen plädiere er dafür, dass die Sanktionen der EU schrittweise abgebaut würden, wenn sich Russland an der Umsetzung des Minsker Abkommens angemessen beteilige. Die geltende Maxime – «erst 100 Prozent Minsk, und dann gibt es 100 Prozent Aufhebung der Sanktionen» – halte er für verfehlt. Die Sanktionen gegen Russland wurden 2014 als Folge der russischen Annexion der Krim und der militärischen Einmischung in der Ostukraine verhängt.