«Die aggressivste Form der Kommunikation ist Schweigen»
Der Kriminalpsychologe Thomas Müller wirkte an der Aufklärung von spektakulären Mordfällen mit. Er nimmt aber auch die Arbeitswelt unter die Lupe – und erklärt destruktives Verhalten am Arbeitsplatz.

Als Kriminalpsychologe und Experte für Gewaltverbrechen befassen Sie sich auch mit Problemen in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel Mobbing oder Datendiebstahl. Wie geht das zusammen?Thomas Müller: Kein Mensch wacht in der Früh auf und freut sich darauf, ein destruktives Verhalten am Arbeitsplatz zu zeigen, und am Abend denkt er sich: Es war ein schlechter Tag, ich mache das nie mehr wieder. In der Regel ist jede Form von Arbeitsplatzkriminalität ein langsamer, voranschreitender Prozess, der eine Ursache und dann eben eine Wirkung hat. Als Psychologe interessiert mich die Ursache, dann kann ich an der Wirkung – in diesem Fall einer sehr destruktiven – etwas ändern.