Aus rationaler Sicht ist die neue Struktur des Google-Konzerns richtig: Unter dem Namen der Suchmaschine haben sich Unternehmungen zusammengefunden, die mit dem Kerngeschäft nichts mehr zu tun haben. Diese vielfältigen Aktivitäten separat zu gliedern, erhöht die Beweglichkeit und erschliesst steuerliches Optimierungspotenzial. Auch aus Sicht der Risikoverteilung ist die neue Struktur eine Notwendigkeit: Beim Geschäft mit den selbstfahrenden Autos kann bereits ein kleiner Fehler zu astronomisch hohen Schadenersatzforderungen führen. Mit der neuen Aufstellung wird das Internetgeschäft, das weiterhin die Haupteinnahmequelle des Konzerns bildet, von den experimentellen Geschäftsfeldern isoliert.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login
Die Alpha-Nerds bleiben anders
Digitalredaktor Matthias Schüssler über Googles neue Unternehmensstruktur.