Die Apple Watch wird zum Funkgerät
Die Walkie-Talkie-App erscheint zwar erst im Herbst. Wir haben trotzdem schon ein Interview damit geführt.
Bevor die Apple Watch im September 2014 der Weltöffentlichkeit vorgeführt wurde, gab es wilde Spekulationen, wie die Uhr aussehen und was sie für Funktionen haben könnte.
Eine der ersten Funktionen, die Apple damals vorstellte, war eine Art Funkgerät-App. Man drückt auf die Uhr, spricht ein paar Sätze rein und schon werden die an den gewünschten Adressaten verschickt.
Wo ist die App?
Als die Uhr ein halbes Jahr später auf den Markt kam, war die Funkgerät-App verschwunden. Seither hat sich die Software der Apple Watch grundlegend verändert und vor allem verbessert. Richtig gut ist sie nämlich erst seit watchOS 3.
Seither funktioniert die Uhr so, wie man das damals schon bei der Präsentation der Apple Watch erwarten konnte. Doch die Funkgerät-App schien für immer vergessen.
Bis sie überraschend an der diesjährigen Apple-Entwicklerkonferenz WWDC als eine der neuen Funktionen von watchOS 5 vorgestellt wurde. Etwas neu verpackt, aber vom Prinzip gleich wie damals.
Fast ohne Verzögerung
Auf der Bühne sah die App schon vielversprechend aus und an der anschliessenden Vorführung klappte es tadellos und ohne merkliche Verzögerung.
Seit dieser Woche kann man die Walkie-Talkie-App selber ausprobieren, vorausgesetzt man hat ein Entwickler-Konto und die Vorabversion der Software.
Interview per Uhr
Wie unser kurzes Test-Interview per Apple Watch mit Jean-Claude Frick, dem Technologie-Experten von Comparis zeigt, funktioniert die App schon ziemlich zuverlässig. Einzig bei der anfänglichen Verbindung und dem Akkuverbrauch hapert es noch.
Doch bis watchOS 5 im Herbst ausgeliefert wird, haben Apples Techniker noch reichlich Zeit, das in Ordnung zu bringen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch