Interview mit Matthew Fuhrmann«Die Atombombe ist kein diplomatischer Zauberstab»
Wann ist eine Drohung glaubwürdig? Welche Grenzen sind schon überschritten? Ein Gespräch mit dem Politologen Matthew Fuhrman über Putins Vorgehen und die lange Geschichte der nuklearen Erpressungsversuche.

Erpressungsmittel: Russische Interkontinentalrakete auf dem roten Platz in Moskau, Mai 2022.
Foto: AFP
Funktioniert nukleare Erpressung? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Matthew Fuhrmann über die ebenso lange und ziemlich erfolglose Geschichte atomarer Nötigungen, über die Frage, was Wladimir Putins Vorgehen heute so gefährlich macht und wie die USA und die Welt darauf reagieren können.