Die Erfindung eines Helden
Der Landschreiber Hans Schriber hat den späteren Schweizer Nationalmythos Wilhelm Tell um 1470 in seinem «Weissen Buch von Sarnen» begründet.

Der Hexenturm steht mitten im Dorf Sarnen, einen Steinwurf vom Rathaus entfernt. Eine Aussentreppe zieht entlang der Mauer zum Eingang hoch, wie damals im 13. Jahrhundert. Der Hexenturm war einst ein mittelalterlicher Wohnturm, später Gefängnis, heute Teil des Staatsarchivs. Auf der Empfangsetage war damals die Küche. Hier öffnet Alex Baumgartner ein altes Buch, eingebunden in Schweinsleder. Der stellvertretende Staatsarchivar des Kantons Obwalden hat den längst vergessenen Band aus dem Archiv geholt. Es ist ein unspektakuläres Kanzleibuch. Die ersten rund 350 Seiten sind Abschriften wichtiger Bündnisse und Verträge. Eidgenössische Bundesbriefe, Handelsabkommen, Friedensverträge. Es war üblich in den eidgenössischen Orten im 15. Jahrhundert, solche Kopialbücher zu verfassen.