Die Faktenkrise
Es ist schwierig geworden, verlässliche Informationen zu finden. Für fast jede These lassen sich Belege googlen. Gibt es überhaupt eine Wahrheit? Helfen können Fact-Checker.

Die Fact-Checker der «Washington Post» bewerten dubiose Aussagen mit Pinocchios. Foto: Judith Collins (Alamy)
Der Cursor blinkt. Die Finger flitzen über die Tastatur. «Die Schweizer werden immer ärmer», schreiben sie. Eine Information, die nicht stimmt. Verdreht, verzerrt, verrenkt. Doch der Artikel hat Wirkung. Der Pfeil klickt auf «Hochladen». Der falsche Fakt ist im Netz.