Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Klinische Studien sind zu oft qualitativ ungenügend, werden beschönigt oder bleiben unter Verschluss. Die Ursachen sind nicht nur in Interessenkonflikten zu suchen, sondern auch bei den Forschern selber.
Ein Gastbeitrag von Reto Obrist
Bei der biomedizinischen Forschung fehlt es oft an Transparenz: Ein Labortest für neue Wirkstoffe. Foto: Dan Kitwood (Getty Images)
Kein Zweifel, die wissenschaftliche Forschung hat massgeblich zum Erfolg unserer Gesellschaft beigetragen. Zu Recht wird sie von der öffentlichen Hand, Industrie und Privaten stark gefördert. Doch das hohe Ansehen der Wissenschaft ist bedroht. Fehlentwicklungen der letzten Jahre haben insbesondere im Bereich der biomedizinischen Forschung dazu geführt, dass heute gar von einer Glaubwürdigkeitskrise gesprochen werden muss.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Die Forschung in der Glaubwürdigkeitskrise
Klinische Studien sind zu oft qualitativ ungenügend, werden beschönigt oder bleiben unter Verschluss. Die Ursachen sind nicht nur in Interessenkonflikten zu suchen, sondern auch bei den Forschern selber.