Die Frau am Pinsel und der Mann als Objekt
Lange waren die Rollen in der Kunst klar verteilt: Die Frau war Objekt, der Mann Künstler. Zwei aktuelle Publikationen beleuchten überraschende Ausnahmen.

Kunsthistorische Ausnahmen: Achill als Lustobjekt auf François-Léon Benouvilles Gemälde von 1847 und das Selbstporträt der Künstlerin Elisabeth Vigée-Lebrun von 1790.
«Die sekundären Geschlechtsmerkmale sind bei der Frau die Brüste, beim Mann der Bart», heisst es im Lexikon. Vielleicht sind es deshalb selten Männer, die sich zu Werbezwecken auf Kühlerhauben räkeln oder es mit knapper Kleidung zu Starruhm schaffen. Ein Bart ist einfach nicht sexy genug, um der kaufkräftigen Bevölkerung den Kopf zu verdrehen. Da half auch die Hipsterwelle nichts, die Gesichtsbehaarung zum Trend machte.