Die globalisiertesten Länder der Welt
Die Wirtschaftskrise drosselte das Tempo der Globalisierung deutlich. Doch die Schweiz liegt in einem ETH-Ranking immer noch weit vorne. Erstaunlich weit abgeschlagen platziert sind die USA.

Die Schweiz gehört gemäss der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich wieder zu den zehn globalisiertesten Ländern der Welt. Besonders stark ist die weltweite Verflechtung des Landes im Bereich des Ideenaustauschs, wo die die Schweiz auf Position fünf liegt.
Bei der wirtschaftlichen Globalisierung, die sich unter anderem an der Handelstätigkeit sowie am Investitionsvolumen bemisst, rangiert die Schweiz auf Position 27. Hinsichtlich der politischen Zusammenarbeit bekleidet das Land den 14. Rang, wie dem heute publizierten KOF-Index zu entnehmen ist.
USA auf Rang 34
Im Gesamtindex rückte die Schweiz um eine Position auf Rang 10 von insgesamt 187 erfassten Ländern vor. Den höchsten Globalisierungsgrad weisen wie im Vorjahr Belgien, Irland sowie die Niederlande auf. Am wenigsten stark ausgeprägt ist die Globalisierung in Osttimor, im Inselstaat Kiribati sowie in Äquatorial-Guinea.
Nur auf Rang 34 führt die KOF die Vereinigten Staaten. Die weltweit grösste Volkswirtschaft sei nicht im selben Masse auf die Globalisierung angewiesen wie andere Länder, schreibt die Forschungsstelle.
Der sämtliche Länder umfassende Index blieb 2012 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Durch die Wirtschaftskrise habe sich das Tempo der Globalisierung deutlich verlangsamt, hiess es in der Mitteilung weiter. Damit habe die Entwicklung der weltweiten Verflechtung nach Jahren des Wachstums im zweiten Jahr in Folge stagniert.
SDA/kle
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch