Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Die Guthaben bei den Banken sind heute nicht sicher»

Sie beschweren sich vor dem Bundesgericht darüber, wie der Bund und die Nationalbank die Vollgeldinitiative darstellen. Das ist doch eher ungewöhnlich.

Weshalb reagieren Sie derart empfindlich auf unterschiedliche Ansichten?

Was wird falsch dargestellt?

Sie misstrauen den Banken. Warum?

Die Einlagen sind bis zu 100'000 Franken versichert. Und es ist kaum je vorgekommen, dass Geld so verloren ging.

Weshalb legen die Initianten grosses Gewicht auf die Feststellung, dass die Banken über Kredite Geld schöpfen?

Mit der Initiative würden Blasen an den Märkten verhindert, sagen die Initianten weiter. Die Banken können ja aber weiterhin Kredite geben, wenn sie das Geld zum Beispiel durch Sparer erhalten.

Mit der Initiative würde die Kreditvergabe schwieriger, weil die Banken erst Geld von Sparern oder der Nationalbank erhalten müssen. Das könnte zu höheren Zinsen und einem geringeren Wachstum führen.

Die Geldpolitik würde aber deutlich erschwert. Wie soll etwa die SNB Geld aus dem System nehmen?

SNB-Chef Thomas Jordan hat im Interview mit Redaktion Tamedia erklärt, dass der Verfassungstext keinen Spielraum mehr für Devisenkäufe zur Schwächung des Frankens belasse.

«Das Ziel ist es, die Bankkunden immun gegen Finanzkrisen zu machen.»

Die Nationalbank sagt, dass die Geldsteuerung künftig nicht mehr funktionieren könne, weil über die Gratisausgabe so viel Geld ins System und letztlich zu den Banken fliesst, dass diese nicht auf Geld der Nationalbank angewiesen sein werden. Deshalb kann sie die Zinsen kaum mehr beeinflussen. Wie kann sie da noch die Geldmenge steuern?

Das sagt aber die Nationalbank.

Kritiker sagen, die Initiative sei für den Schweizer Finanzplatz ein grosses Risiko, weil es nirgendwo auf der Welt Vollgeld gebe.

Kann es den Leuten denn nicht egal sein, ob sie Bargeld, Vollgeld oder Buchgeld der Banken haben? Entscheidend ist doch, dass der Wert des Geldes erhalten bleibt.

Die Initianten werben damit, dass Vollgeld zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung führe. Wo besteht hier der Zusammenhang?

Thomas Jordan sagt, mit der Initiative komme Sand ins Getriebe.

Wird die Initiative angenommen?