Die Hälfte aller UNESCO-Weltnaturerbe-Stätten bedroht
114 der weltweit 229 UNESCO-Naturerbe-Stätten sind durch industrielle Aktivitäten gefährdet. Dies geht aus einem Bericht des WWF hervor.

Ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht der Umweltschutzorganisation legt alarmierende Zahlen vor. Demnach ist knapp die Hälfte aller Weltnaturerbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau sowie illegalen Holzschlag in ihrer Existenz bedroht.
In Zahlen ausgedrückt sind laut dem Bericht 114 der weltweit 229 UNESCO-Naturerbe-Stätten gefährdet. Elf Millionen Menschen hingen direkt vom Überleben dieser Stätten ab, «denn sie sorgen für Wasser, Nahrung, medizinische Versorgung, den Erhalt der Artenvielfalt und helfen, den Klimawandel zu bekämpfen».
Barrier Reef in Belize bedroht
«Wir müssen diese Stätten schützen, denn sie schützen auch unser Leben», sagte der Generaldirektor des WWF International, Marco Lambertini. So seien zwei Drittel aller Stätten für die Wasserversorgung wichtig. Unter den bedrohten Stätten ist etwa das Barrier Reef in Belize, das durch Küstenbebauungen, Abholzung der Mangrovenwälder, Ölbohrungen und Einträge aus der Landwirtschaft gefährdet ist.
«Die weltweiten Naturerbe-Stätten sollten den höchsten Schutzstatus haben, und dennoch ist es oft sehr schwierig, diese wichtigen Regionen der Erdoberfläche zu schützen», warnte Lambertini. Insgesamt bedeckt das Weltnaturerbe fast 2,8 Millionen Quadratkilometer. Das entspricht etwa einem halben Prozent der Erdoberfläche.
Der WWF rief die Regierungen der Welt sowie die Unternehmen auf, langfristige Schutzziele über die kurzfristigen Profitziele zu stellen. «Statt dem Ausbau industrieller Aktivitäten braucht es nachhaltige Alternativen, um das Weltnaturerbe zu schützen», forderte die Umweltschutzorganisation.
SDA/chi
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch