Die islamische Welt ist in der Sackgasse
Warum die muslimischen Länder stagnieren, lässt sich empirisch belegen. Es geht um Diskriminierung von Frauen und mangelnde Säkularisierung.

Häufig ist die Rede von offenen Gesellschaften und deren Überlegenheit gegenüber anderen Systemen. Doch was genau ist darunter zu verstehen? In seinem neuen, auf empirische Daten und Fakten gestützten Buch führt der holländische Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans ein konkretes Beispiel ins Feld: «Zwischen 1979 und 2014 wurden mehr Bücher ins Finnische als ins Arabische und Türkische übersetzt.»
Wenn in einem einzigen Land mit fünf Millionen Einwohnern mehr Übersetzungen erscheinen als in einer Region mit einer halben Milliarde Muslime, dann läuft dort etwas schief mit der Globalisierung. Abschottung und Einigelung, so belegt die Studie «Das verfallene Haus des Islam», waren noch nie Motoren des zivilisatorischen Fortschritts.
Religiöse Säuberung
Offene Gesellschaften zeichnen sich durch einen Wettbewerb der Ideen aus. Es gibt weder eine für alle Probleme geeignete Lösung noch eine Wahrheit, welche für immer und ewig gültig ist. Das flexible Denken und Handeln hat den Westen weit vorangebracht. Wenn aber eine unhistorische, religiös geprägte Perspektive die gesellschaftlichen Ereignisse zu lenken versucht, dann hemmt dies die Entwicklung und unterbindet dynamische Prozesse.
«Während die westlichen Länder kulturell immer vielfältiger werden, verwandelt die religiöse Säuberung die islamische Welt zunehmend in eine homogene kulturelle Wüste, in der nur eine Wahrheit ein Existenzrecht hat.» Darum ist die fehlende Trennung von Religion und Staat nach Ruud Koopmans eine wesentliche Ursache für die Stagnation der islamischen Welt.
In vielen Ländern sei es zu einer unheilvollen Kombination aus der Verstaatlichung des Islam und einer Islamisierung des Staats gekommen
Nur der Ölreichtum in einigen arabischen Ländern konnte über die ökonomische Misere hinwegtäuschen – sonst wäre die wirtschaftliche Situation dort genauso schlecht wie in den anderen muslimischen Ländern. Mangels Anpassungsfähigkeit seien diese hoffnungslos zurückgefallen, und die Zeiten, als die muslimische Welt der christlichen in jeder Hinsicht weit überlegen war, sind längst vergangen.
«Der Hauptgrund dafür, dass die islamische Welt in den letzten 50 Jahren an fast allen Fronten stagniert hat oder in einigen Fällen sogar in die Barbarei zurückgefallen ist, ist der Aufstieg des islamischen religiösen Fundamentalismus.» In vielen Ländern sei es spätestens seit der Rückkehr Ayatollah Khomeinis in den Iran im Jahr 1979 zu einer unheilvollen Kombination aus der Verstaatlichung des Islam und einer Islamisierung des Staats gekommen – mit negativen Folgen für die Demokratie und die Menschenrechte.
Regelrechte Apartheid
«Neben religiösen Minderheiten, Konvertiten und Atheisten sind Frauen die Hauptopfer religiös inspirierter Unterdrückung in islamischen Ländern», schreibt Ruud Koopmans, und er wundert sich, wieso man sich im Westen mit allen möglichen Ungerechtigkeiten auf der Welt solidarisiert, bloss nicht mit den Millionen von Musliminnen, die unter einer regelrechten Apartheid zu leiden haben.
Und warum, so fragt der Autor, empören sich muslimische Kreise darüber, wenn Belgien und Frankreich Burkas verbieten, schweigen aber konsequent, wenn es um die viel schwerwiegendere Unterdrückung religiöser Minderheiten in der islamischen Welt geht?
Universelle Menschenrechte
Von den zwanzig Ländern mit der stärksten Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sind sechzehn islamisch. Der Autor, von der Universalität der Menschenrechte überzeugt, lehnt den kulturellen Relativismus ebenso ab wie die These, dass der westliche Kolonialismus schuld an der islamischen Misere sei. Es sei mitunter so, dass gerade die nicht kolonialisierten Länder den Koran besonders fundamentalistisch auslegten.
Ruud Koopmans sieht eine der stärksten Triebfedern des Fortschritts im 20. Jahrhundert in der Emanzipationsbewegung. In vielerlei Hinsicht habe die Gleichstellung der Frauen die Gesellschaften grundlegend verändert. Von diesem Schub, der den Westen beflügelte, konnte die fundamentalistisch-islamische Welt nicht profitieren.
Nur ein radikaler Bruch mit den fundamentalistischen Elementen im Islam könne die Blockade lösen.
Im Gegenteil: Die Einführung oder Wiedereinführung der Scharia hat zu einem Backlash geführt. Im Jahr 2018 war die Scharia in 29 von 47 unabhängigen Staaten mit islamischer Bevölkerungsmehrheit ein expliziter Teil des Rechtssystems. «Ein Islam, der an der Scharia-Gesetzgebung als Grundlage für die Organisation des Staats und der Rechtsordnung festhält, wird mit Demokratie und Menschenrechten unvereinbar bleiben», urteilt Ruud Koopmans.
In seiner faktenreichen Analyse kommt der Autor zum Schluss, dass die Hauptursache für die Probleme nicht ausserhalb des Islam, sondern in der Mitte der Gesellschaften liege. Wie zerrissen die seien, zeigten die Bürgerkriege und terroristischen Attentate, die vor allem Landsleute in den Tod rissen.
Die schwierige Integration von Muslimen in Europa, so führt Koopmans aus, habe mit der Lage in den Herkunftsländern zu tun – und nicht mit der viel zitierten Diskriminierung im Westen. Antisemitismus, Homophobie und Frauenverachtung hätten sich auf der Flucht nicht in Luft aufgelöst.
Welches Rezept verschreibt der Autor für die stagnierende und unruhige muslimische Welt? Nur ein radikaler Bruch mit den fundamentalistischen Elementen im Islam könne die Blockade lösen. Da alle Eingriffe von aussen scheiterten, müsse die Revolte von innen kommen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch