Die Justizministerin, die Polizeischutz braucht
Als Zehnjährige flüchtete Alma Zadic vor dem Krieg in Bosnien. Nun ist sie in Österreichs neuer Regierung Justizministerin – und ein Opfer des Hasses.

Was für eine Geschichte, was für ein Erfolg: Ein Flüchtlingskind wird zur Ministerin, mit 35 Jahren, dank eines brillanten Werdegangs und einer bemerkenswerten Ausstrahlung. Es ist die Geschichte von Alma Zadic, die als Zehnjährige mit ihren Eltern vor dem Krieg in Bosnien fliehen musste und nun in Österreichs neuer Regierung für die Grünen das Justizministerium übernommen hat.
Doch statt Applaus gibt es in den Niederungen des Netzes Morddrohungen und Beschimpfungen. «A Kugel is dera reserviert», schreibt einer unter seinem Klarnamen. Zadic steht unter Polizeischutz. «Es ist nicht einfach, damit umzugehen», hat sie in einem Radiointerview gesagt, «aber ich bleibe stark.»
Die erste Ministerin mit Migrationshintergrund ist zum Ziel einer Hasskampagne von Österreichs Rechten und Rassisten geworden. Angetrieben wurde das von der FPÖ und den Identitären, die sich über eine «Muslima als Ministerin» mokierten und abenteuerliche Verbindungen zu Islamisten herstellten. Das hat die Schleusen geöffnet. Die Grünen sahen sich schliesslich zu einer Klarstellung veranlasst: Zadic sei ohne religiöses Bekenntnis. Im Netz wird trotzdem weiter gehöhnt: «Mogst an Schweinsbraten?»
Praktikum in Den Haag
Zadic wird dabei wieder mit einer Realität konfrontiert, von der sie selbst schon glaubte, sie sei ihr entkommen. Nach der Matura hat sie in Wien, Mailand und an der New Yorker Columbia-Universität Jura studiert und promoviert. Nebenbei machte sie eine Ausbildung als Fitnesstrainerin, Beachvolleyball ist ihre Leidenschaft. Unter anderem beim Haager Kriegsverbrechertribunal hat sie ein Praktikum absolviert, später bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei als Anwältin Karriere gemacht.
«Man kann durchaus Österreicherin, Bosnierin und Europäerin gleichzeitig sein.»
Sie hat reichlich Auslandserfahrung gesammelt und dabei gelernt, «dass man durchaus Österreicherin, Bosnierin und Europäerin gleichzeitig sein kann». In der Anwaltswelt sei ihre Migrationsgeschichte «verblasst», hat sie erzählt. Statt von einem Migrationshintergrund spricht sie deshalb lieber von einem «Migrationsvordergrund».
Wie schnell sie dann doch wieder auf ihre Herkunft reduziert wird, hat sie bald nach ihrem Eintritt in die Politik erfahren. 2017 war sie für die Liste Pilz ins Parlament eingezogen. Als sie dort in einer Rede über Sicherheitsprobleme in Österreich sprach, tat sich ein ÖVP-Abgeordneter mit dem Zwischenruf hervor: «Sie sind hier nicht in Bosnien.» Ein FPÖ-Kollege legte nach und rief: «Alma, bei mir bist du sicher.» Zadic konterte kühl und verschaffte sich im Laufe der Zeit mit Intellekt, Hartnäckigkeit und Charme so viel Respekt im Parlament, dass Parteichef Werner Kogler sie im Sommer zu den Grünen lotste.
Gegen die Hetze im Netz
Mit dem Justizministerium hat sie nun ein passendes und höchst forderndes Ressort übernommen. Dem unterfinanzierten und unterbesetzten Rechtswesen drohe ein «leiser Tod», hatte ihr Vorgänger in der Expertenregierung gewarnt. Zudem ist Zadic als Ministerin für die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sicherungshaft zuständig, die zu den konfliktträchtigsten Themen zwischen der ÖVP und den Grünen zählt. Doch an Tatkraft wird es ihr kaum fehlen, und für eines ihrer ersten Projekte hat sie nun gleich viel Zuspruch auch von anderen Parteien bekommen: Zadic will mithilfe des Strafrechts schärfer gegen Hass im Netz vorgehen.
Immerhin haben die abgründigen Anwürfe gegen sie dazu geführt, dass Österreich nun intensiver und sensibilisierter über dieses Thema debattiert. Unterstützung für die Justizministerin kam dann auch gleich von Kanzler Sebastian Kurz. Als der allerdings noch darauf hinwies, dass man solche Angriffe wohl aushalten müsse in der Politik, hat Zadic widersprochen: «Rassismus und Diskriminierung sollte niemand aushalten müssen», sagte sie. «Dagegen werden wir gemeinsam vorgehen.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch