Die Kartonberge türmen sich immer höher
In Zürich hat die Altkartonmenge innert zehn Jahren um 1000 Tonnen zugenommen. Das Entsorgungsamt will trotzdem am alten Regime festhalten.

Zu Hause bleiben und am Computer einkaufen spart Zeit und manchmal auch Nerven. Diese Vorzüge des Onlineshoppings nutzen immer mehr Menschen für sich. Gemäss einer Erhebung des Marktforschungsinstituts GFK haben die Schweizerinnen und Schweizer im vergangenen Jahr für 8,6 Milliarden Franken im Internet eingekauft – zehn Prozent mehr als im Vorjahr.
Zwar gibt es keine detaillierten Zahlen für Zürich, doch die Kartonberge, die sich auf den Quartierstrassen an den Entsorgungstagen jeweils türmen, sind ein klares Anzeichen dafür, dass die Städter ihren Anteil dazu leisten.
Trotzdem sammelt Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) Karton nur einmal pro Monat ein. Altpapier wird hingegen zweimal monatlich abgeholt, obwohl immer mehr Leute auf ein Zeitungsabonnement verzichten.
30 Prozent mehr Altkarton
ERZ-Sprecherin Leta Filli bestätigt auf Anfrage, dass die gesammelten Altpapiermengen aus Zürcher Haushalten rückläufig sind. 2007 haben die ERZ-Mitarbeiter gemäss Filli 23'995 Tonnen eingesammelt. 2017 waren es insgesamt noch 14'354 Tonnen.
Am Entsorgungsregime wolle man dennoch festhalten – weil die Kartonmengen zwar gestiegen seien, aber immer noch geringer ausfielen als die Altpapiermengen. Zum Vergleich: 2007 hat ERZ 4335 Tonnen Karton eingesammelt, zehn Jahre später sind es 5630 Tonnen.

Sondersammlungen kosten extra
Die Altkartonmengen werden zwar nicht nach Quartieren erfasst, je nach Nutzung und Anwohner fallen gemäss Filli in einigen Stadtgebieten aber grössere Mengen an – beispielsweise in Wohn- oder Gewerbequartieren. Dass dort häufigere Entsorgungstouren eingeführt werden, kommt allerdings nicht infrage. Der Auftrag von ERZ beinhalte eine Gleichbehandlung der ganzen Stadtbevölkerung, erklärt Filli. «Das wäre mit einem solchen Angebot nicht mehr gewährleistet. Denn die zusätzlich anfallenden Kosten würden aus den Gebühren der gesamten Stadtbevölkerung bezahlt.»

Für Liegenschaftenbesitzer bestehe die Möglichkeit, bei ERZ gesonderte Entsorgungstouren zu bestellen. Diese seien jedoch kostenpflichtig, sagt Filli. Eine weitere Option ist das Aufstellen von Containern oder das Einrichten von zentralen Sammelstellen auf Privatarealen oder in Siedlungen, wie es beispielsweise im Zürcher Freilager der Fall ist. «Kartoncontainer werden von uns im Rahmen der ordentlichen Sammeltour einmal pro Monat kostenlos geleert», so Filli.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch