Die Leichen in den Geldwäsche-Kellern der Schweizer Banken
Jedes Jahr werden weltweit rund zwei Billionen Euro gewaschen. Welche Rolle spielen dabei Schweizer Banken?

Risiko «Altkundenbeziehung»: Schweizer Banken belegen bei der Errichtung und Betreuung von Briefkastenfirmen Spitzenplätze.
Steffen Schmidt, Keystone
Letzten Montag Credit Suisse: eine Rüge in vier Fällen. Mitte letzter Woche die dänische Danske: ein Untersuchungsbericht zu verdächtigen Geldflüssen in der Höhe von 200 Milliarden Euro. Bereits zuvor die niederländische ING: 775 Millionen Euro Busse. Das Thema Geldwäscherei respektive die Aufarbeitung von Verfehlungen der Banken geht in eine neue Runde.