Die royale Hochzeit
Dranbleiben an Kate und William: Ein Reporter-Team berichtet seit Mittwoch aus London über die Hochzeit des Jahres. Heute Freitag erfolgt dann die grosse Live-Berichterstattung.
Wenn heute Prinz William und Kate Middleton heiraten, blicken Royal-Fans aus der ganzen Welt nach London – und Redaktion Tamedia ist mit einem Reporter-Team vor Ort: Bea Emmenegger und Jan Derrer twittern seit Mittwoch direkt aus London über die Atmosphäre in der englischen Metropole, führen Interviews, drehen Videos und stehen natürlich auch am Tag der Hochzeit im Einsatz. Das Redaktion Tamedia-Angebot zur royalen Hochzeit im Überblick:
Livestream und TV-Ticker: Verfolgen Sie die Fernsehübertragung dank Zattoo direkt auf unserer Website und lesen Sie den Ticker. Um 9.15 Uhr geht es los.
Reporter-Team in London: Bea Emmenegger und Jan Derrer sind in London unterwegs, berichten laufend über ihre Erlebnisse in der Stadt und führen Interviews.
Sind Sie ein Royal-Experte? Testen Sie in unserem Quiz, wie gut Sie die Royals kennen.
Die schönsten Bilder: Im Vorfeld und natürlich am Tag der Hochzeit stellt die Fotoredaktion die eindrücklichsten Bilder zusammen.
Was das Web über die Hochzeit schreibt: Wie Nutzer auf Facebook, Twitter und natürlich auf unserer Website das Ereignis kommentieren.
Zur Lage in London: In der Nacht auf Freitag schliefen tausende Fans der britischen Monarchie in Schlafsäcken auf der Prachtstrasse The Mall, um sich einen guten Platz zu sichern. Ein entspannt wirkender Prinz William mischte sich am Abend noch einmal unters Volk und schüttelte Hände begeisterter Schaulustiger. «Alles was ich machen muss, ist die Worte richtig hinzukriegen», scherzte der leger gekleidete und gut aufgelegte Prinz beim letzten volksnahen Auftritt als Junggeselle vor den Toren der Residenz Clarence House. Fans, die seine Hand erhaschten, waren begeistert. William und Kate hatte sich zuvor schon «unglaublich bewegt» gezeigt von der Anteilnahme, die ihnen seit der Ankündigung ihrer Hochzeitspläne im November zuteil geworden sei.
Die Camper rund um Buckingham Palace waren erwartungsvoll: «Ich denke, wir haben den richtigen Platz, um den Kuss zu sehen», sagte Heather Curnow lachend, in den Händen einen wärmenden Kaffee. Olivia Wofford aus Detroit im US-Bundesstaat Michigan liess in der Nacht sogar ihr Hotelzimmer verwaist zurück. «Wir haben ein Hotelzimmer nicht weit weg, aber wir werden hier schlafen. Wir sichern unseren Platz», sagte die 22-Jährige und fügt mit Blick auf den Bruder Williams grinsend hinzu: «Heirate mich, Harry.»
Liam McGilchrist setzte eine Familientradition fort: «Meine Eltern sind zur Hochzeit von Diana und Charles gekommen», erinnert der Londoner Anwalt an die Hochzeit der Eltern Williams im Jahr 1981. «Sie reden noch heute davon. Ich will dasselbe erleben.» Ähnlich äussern sich seine Schlafsack-Nachbarn.
Bevor William und Kate in einer offenen Kutsche oder einem verglasten Wagen durch die Stadt an zehntausenden Schaulustigen vorbei zum Buckingham Palace, fahren und sich gemeinsam auf dem Balkon zeigen, findet in Westminster Abbey die Trauung statt, zu der 1900 Gäste aus aller Welt geladen sind.
Es ist die wichtigste Trauung im britischen Königshaus seit der Hochzeit von Williams Eltern Diana und Charles vor 30 Jahren. Es wird erwartet, dass weltweit rund zwei Milliarden Menschen das Ereignis vor dem Bildschirm verfolgen. Internationale Medien bauten seit Tagen in London ihre Studios auf.
Während das Brautkleid noch ein Geheimnis ist, wurde bereits bekannt, dass die 29-jährige Kate William im Eheversprechen zusagen wolle, ihn «zu lieben, zu ermutigen, zu ehren und für ihn zu sorgen», nicht aber, ihm zu gehorchen. Auch Prinzessin Diana hatte bei ihrer Hochzeit mit Prinz Charles vor 30 Jahren des Gehorsamsversprechen weggelassen, das bei früheren Hochzeiten üblich war.
Durch eine entsprechende Musikauswahl wird bei der Zeremonie in der Londoner Westminster Abbey auch die Erinnerung an Williams im Jahr 1997 verstorbene Mutter Diana wach gehalten. Das nachfolgende Hochzeitsprogramm wird von einer Begrüssung Kates und Williams eingeleitet. Die Menschen seien eingeladen, am «glücklichsten Tag in unserem Leben» mitzufeiern, heisst es im Programm.
Bundespräsident Christian Wulff übermittelte William und Kate am Donnerstag Glückwünsche. «Ihre Hochzeit ist ein Ereignis, das nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern ganz besonders auch in Deutschland grosse Aufmerksamkeit erfährt», schrieb Wulff in einem Telegramm. Bei der Feier in London wird der deutsche Botschafter anwesend sein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch