
Meine Grosseltern lebten auf dem Land. Sie bauten sich zwischen den Kriegen ein Häuschen, und wenn der Schnee fiel, legte mein Grossvater ein Scheit im Ofen nach, bis es siebzehn Grad warm war. Das war die Temperatur, auf die man sich einzustellen hatte. Wer dann immer noch fror, musste sich einen warmen Pullover anziehen. Mein Grossvater war Stumpenarbeiter bei Villiger; der Lohn, den er heimbrachte, war bescheiden. Vor dem Zubettgehen kontrollierte er, ob das Licht in allen Zimmern aus war, und warf einen kurzen Blick in den Keller, ob dort nicht doch noch eine Birne brannte.
Die Vertreibung aus Utopia
Früher wollten wir die Gesellschaft verändern, heute fliesst die utopische Energie in die Klimapolitik. Doch die Energiewende setzt einen weltweiten Gleichtakt voraus.