Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die violette Stadt

1 / 15
«Seit 1991 hat sich leider nicht so viel geändert. Darum mache ich wieder mit.»
«Ich bin hier für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und für Lohngleichheit.»
«Es ist endlich Zeit, dass Frauen gleiche Rechte haben wie Männer. Und Männer die gleichen Rechte wie Frauen beim Vaterschaftsurlaub.»

Goldbrunnenplatz: Das Einlärmen

Tamedia-Redaktion: «No women, no news»

Die Journalistinnen bei Tamedia treffen sich zum Streikbrunch. Bild: zac

Uster: Wenn die Verwaltung streikt

Guetsli für die arbeitenden Frauen in der Metzgerei. Foto: pu

Volkshaus: Unterstützung aus den USA

Die Gewerkschafterinnen Bettie Douglas, Tanya Harrell, Fran Marion und Tianna Moore im Zürcher Büro der Unia. Bild: zac

Idaplatz / Oetwil am See: Uneinige Bäuerinnen

Petra Nef-Minikus mit Schwein Piggeldy. Foto: pu

Bahnhofstrasse: Ungestört einkaufen

Frauenstreik? Alltag am der Bahnofstrasse. Bild: bat

Paradeplatz: Die Kostgängerinnen

Auch auf dem Paradeplatz, im Herzen der Finanzbranche, findet der Frauenstreik nur ganz am Rand statt. Bild: thw

Central: Die Stadt steht still

Alter Botanischer Garten: Frau*lenzen ist grossartig

Bäckeranlage: Vorbereitung zahlt sich aus

Triemli: Auf zum Limmatquai

Winterthur: Die Miniversion von Zürich