Diese Momente
Die Genferin Sabine Weiss gehört zu jener Generation von Fotografen, die mit der Kamera noch zaubern.

Am Anfang dieser Geschichte steht, wie so oft, Liebesschmerz. Sabine Weiss ist 22, als sie Genf den Rücken kehrt und dorthin auswandert, wo ein Künstlerherz damals, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, am ehesten wieder geflickt werden kann: nach Paris. Das ist für eine junge Frau ziemlich mutig. Und wenn diese Frau dann noch den Fotografenberuf für sich gewählt hat, sowieso. Die Kamera gilt noch als kurliges Werkzeug; dass man damit gute Bilder, geschweige denn Kunst machen kann, ist nur ein paar Paradiesvögeln bekannt.
Nun – Sabine Weiss ist ein Paradiesvogel. Tagsüber arbeitet sie für einen Modefotografen, des Nachts zieht sie los, um das wahre Gesicht von Paris einzufangen: die Arbeiter, die müde auf dem Heimweg sind. Die heimlich Verliebten bei einem versteckten Kuss. Die Einsamkeit, aber auch die kurzen Momente des Glücks, die immer wieder im Nachkriegsgrau aufblitzen.
Und dann das Wunder. Nachdem Weiss eingeladen worden ist, der Fotoagentur Rapho beizutreten, steht 1955 plötzlich der Kurator des New Yorker Museum of Modern Art in ihrem winzigen, ungeheizten Studio: Edward Steichen. Etwas jung sei sie, meint er, sucht sich aber doch ein paar Bilder für die Gruppenschau «The Family of Man» aus – die auf ihrer Welttournee in den folgenden Jahren zehn Millionen Menschen sehen. 2004 wird «The Family of Man» zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt.
Und Sabine? Heiratet einen Amerikaner, arbeitet für «Time», «Vogue» und andere Magazine, meist als Modefotografin. Privat bleibt sie aber jenem Sujet treu, das sie in Paris für sich entdeckt hat: dem Menschen in seinem täglichen Ringen um Glück. Heute ist Sabine Weiss 93; vor kurzem wurde sie an der Photo 18 für ihr Lebenswerk geehrt. Nun kommt sie erneut nach Zürich – und zeigt 20 ihrer besten Bilder.
Arte F – Galerie für Kunstfotografie Splügenstr. 11 www.artef.ch Vernissage in Anwesenheit von Sabine Weiss: Do 18–20 Uhr Bis 30.6. Do / Fr 12–18.30 Uhr, Sa 12–17 Uhr
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch