So heissen die häufigsten Opfer der Telefonbetrüger
Eine Datenanalyse zeigt erstmals, auf welche Vornamen sich falsche Polizisten und Enkel spezialisieren. Ist Ihr Name auch auf der Liste?

Die 69 Jahre alte Rentnerin war gutgläubig. Sie dachte, der Mann, der sie Ende Januar anrief, sei tatsächlich ein Polizist. Doch es war ein Betrüger, der Hochdeutsch sprach – und die alte Frau vor Kriminellen warnte, die sich derzeit im basellandschaftlichen Muttenz aufhalten würden. Sie müsse deswegen ihre Ersparnisse sofort in Sicherheit bringen. Die Rentnerin hob insgesamt 32'000 Franken von ihrem Konto ab und deponierte das Geld dort, wo es der Betrüger haben wollte – und in aller Ruhe abholen konnte.