Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Diese Wahl ist bereits der Final»

Timothy Garton Ash im Garten des St Antony's College in Oxford. Foto: Anna Huix (NYT, Redux, Laif)

Der niederländische Premier Mark Rutte hat gesagt, die Wahlen in seinem Land seien der Viertelfinal im Kampf gegen den Populismus, die Präsidentschaftswahlen in Frankreich der Halbfinal und die Wahl in den deutschen Bundestag der Final. Dazugekommen ist nun noch Grossbritannien. Was passiert, wenn Marine Le Pen den Halbfinal gewinnt?

Die Wahl von Donald Trump hat dem Rechtspopulismus nochmals Schub verliehen. Ist damit der Zenit nun erreicht?

Kann Le Pen also immer noch punkten mit ihrer Nähe zu Donald Trump?

Sie bezeichnen sich als «englischen Europäer und europäischen Engländer». Beginnen sich die Briten daran zu gewöhnen, dass sie keine Europäer mehr sind?

Gibt es trotzdem noch eine Chance, dass Grossbritannien in der EU bleibt?

Werden die überraschend angekündigten Parlamentswahlen den Brexit besiegeln?

In der Schweiz gibt es Politiker, die von engen Beziehungen zu London träumen, sobald Grossbritannien nicht mehr in der EU ist.

Was denkt die Mehrheit?

Russland hat Nigel Farage unterstützt, den Vater des Brexit, und hilft nun Marine Le Pen. Wie gross ist Wladimir Putins Einfluss?

Weshalb macht Putin das?

Sie waren als Zeuge dabei, als in Osteuropa die kommunistischen Diktaturen gestürzt wurden. Wie erklären Sie, dass in Ungarn, Polen oder der Slowakei die populistischen Bewegungen so stark geworden sind?

Aber weshalb? Er hat doch profitiert.

War es die Flüchtlingskrise, die zum Erfolg der populistischen Rechten geführt hat?

Historiker wie Anne Applebaum vergleichen die aktuelle Lage mit jener der 30er-Jahre.

Können Sie ein Schweizer Beispiel nennen?

Anders betrachtet: Die Rechtspopulisten sagen, Trump und Brexit seien «Sternstunden der Demokratie». Haben sie nicht recht?

In Ihrem jüngsten Buch befassen Sie sich mit der Redefreiheit. Im Londoner Hyde Park gibt es den Speaker's Corner. Ist er überflüssig geworden wegen Facebook und Twitter?

Welche?

Weshalb fallen Hasspredigten nicht darunter?

Wo liegt die Verantwortung von Facebook und Co., den «privaten Supermächten», wie Sie schreiben?

Sie bekommen in einem Monat den Karlspreis. Unter den bisherigen Preisträgern sind George Marshall, Winston Churchill oder Angela Merkel sowie zwei Päpste. Was werden Sie bei der Zeremonie in Aachen am 25. Mai sagen?