Hacker wollen Inhalte von 300 Millionen iPhones löschen
Apple wird erpresst: Cyber-Kriminelle drohen, Millionen von iCloud-Accounts zu plündern. Unser Digitalredaktor sagt, was Sie gegen Datenklau tun können.

Anonyme Hacker erpressen Apple und geben an, sich Zugang zu 300 Millionen iCloud-Accounts verschaffen zu können. Dort sind nicht nur die privaten Fotos und Daten von iPhone-Besitzern gespeichert, es gibt dort auch die Möglichkeit, das Gerät aus der Ferne (remote) komplett zu löschen. Falls Apple bis am 7. April nicht zahlt, wollen sie ernst machen.
Die Hacker nennen sich «Turkish Crime Family» und wollen von Apple 75'000 Dollar in virtueller Währung (Bitcoin oder Ethereum) oder 100'000 Dollar in Form von iTunes-Geschenkkarten.
Motherboard hat mit einem der Hacker gesprochen und will auch Screenshots von einer E-Mail-Konversation mit der Sicherheitsabteilung von Apple gesehen haben.
Video: Was tun bei Datenklau?
«Wir gehen nicht auf Forderungen ein»
Der anonyme Apple-Mitarbeiter forderte die Hacker darin zunächst auf, ein Video, das sie beim Einsteigen in eine fremde iCloud zeigt, zu löschen, da es «unerwünschte Aufmerksamkeit» errege. Ausserdem schreibt er: «Sie sollten wissen, wir gehen nicht auf die Forderungen von Cyber-Kriminellen ein.» Er werde die E-Mails an die Behörden weiterleiten.
Um Ihre Daten selbst zu schützen, empfiehlt es sich, ein Back-up zu erstellen und auf dem Laptop oder Desktop zu speichern. So können Sie die Daten, sollten Sie wirklich betroffen sein, im Notfall wiederherstellen.
Bilder: Hacker über Cyberangriffe und Datenklau
Übernommen von 20 Minuten und bearbeitet von Redaktion Tamedia.
Update (23.3.2017: Inzwischen hat Apple gegenüber Fortune Stellung genommen: iCloud und Apple ID seien nicht gecknackt worden. Die Liste mit Emailadressen und Passwörtern, die die Hacker als Beweis anführten, stamme vermutlich von zu einem früheren Zeitpunkt gecknackten Diensten anderer Firmen. Der Apple-Sprecher empfiehlt darum keine Passwörter zu verwenden, die man schon für andere Dienste nutzt und die 2-Faktor-Autentifizierung zu aktivieren (hier gibts eine Anleitung).
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch