Das Netz vergisst nichts
Wer nach Informationen über sich selbst googelt, erlebt mitunter böse Überraschungen. Diese Daten zu löschen ist aufwendig. Und nur selten erfolgreich.

Die deutsche Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat angekündigt, ihr Konto beim sozialen Netzwerk Facebook zu löschen. Helfen wird das kaum, denn die Daten sind längst im Netz. Das Netz vergisst nichts und selbst die Spuren längst vergessener, mehr als zehn Jahre alter Internetausflüge sind mitunter noch präsent.
Wer nach Informationen über sich selbst sucht, erlebt mitunter Überraschungen: Dutzende Fundstellen listen Beruf, Alter, Wohnanschrift, private Hobbies, Forenkommentare oder Bilder auf. Die meisten der später womöglich heiklen Daten haben Surfer unbedacht selbst preisgegeben und längst vergessen.
Löschung nur in der Theorie einfach
Diese Daten zu löschen ist aufwendig - und der Versuch, die Hoheit über die eigenen Daten zurückzuerobern, ist nur selten von Erfolg gekrönt. «Wenn es innerhalb der EU noch eine gewisse Chance gibt, Daten zu löschen, wird es ausserhalb recht schwer», sagt Internetexperte Falk Lüke. Denn der Anspruch auf Löschung ist eine Sache; eine andere ist, ihn auch durchzusetzen.
Die erste Hürde ist, die im Netz umherschwirrenden personenbezogenen Daten mit der Hilfe von Suchmaschinen zu finden. «Man sollte nicht nur mit Google suchen, sondern etwa auch Yahoo oder die Suchmaschine Bing probieren», rät Holger Bleich, Onlineexperte des Computermagazins «c't». Meta-Suchmaschinen wie Metager nutzen sogar gleich rund zwei Dutzend weitere Suchmaschinen für das Aufspüren und bieten entsprechend mehr Treffer. Weitere Dienste wie etwa Yasni haben sich zudem auf Personensuche spezialisiert.
Auch Suchmaschinen speichern Kopien
Wer unvorteilhaft wirkende Daten löschen will, muss sich dann zunächst an den Betreiber der Seite wenden und auf der Löschung bestehen. Weigert sich der Webmaster, einen alten Foreneintrag vom Netz zu nehmen, hilft allenfalls der Weg zum Anwalt. Auch Suchmaschinen selbst speichern teils Kopien von Inhalten - dann müssen sich Nutzer direkt an diese wenden, um eine Löschung zu erreichen.
Viele persönliche Daten hinterlassen Nutzer meist bei sozialen Netzwerken. Dort müssen Nutzer ihre Daten explizit freigeben, wenn sie sichtbar sein sollen. Wird der Account gelöscht, verschwinden auch die meisten Daten. Beiträge auf digitalen Pinnwänden bleiben indes erhalten, der Name des Verfassers wird jedoch anonymisiert. Freilich hilft alles nichts, wenn ein Internet-Freund vorher Daten kopiert und andernorts ins Netz stellt.
«Die reagieren sehr träge»
Besonders schwer ist es aber, bei ausländischen sozialen Netzwerken oder Foren Daten zu löschen. «Die reagieren sehr träge, wenn überhaupt», sagt «c't»-Experte Bleich. Bei Facebook etwa sind die Standard-Datenschutzeinstellungen sehr locker, der Nutzer muss sie von Hand verschärfen. Auch lassen sich zwar Profile löschen, doch die dahinter stehenden Daten bleiben oft erhalten.
Längst haben sich Internetfirmen drauf spezialisiert und bieten gegen Bares die bequeme Löschung missliebiger Daten an. «Das hilft aber nicht viel, denn die Unternehmen haben nicht viel mehr Möglichkeiten als jeder Privatmann», sagt Bleich. Beauftragen sie einen Rechtsanwalt, kann das deutlich teurer werden, als wenn Internetnutzer selbst die Arbeit übernehmen. Als Zusatzservice wird oft noch ein sogenanntes Reputationsmanagement offeriert. Dabei werden positive oder neutrale Daten über eine Person ins Internet geladen und so optimiert, dass sie bei Suchmaschinen ganz vorn auftauchen. Sie sollen missliebige Einträge nach hinten verdrängen und scheinbar verstecken.
Gesunder Menschenverstand
Die beste Vorsorge gegen unvorteilhafte Einträge oder peinliche Bilder kann jeder selbst treffen: Gesunder Menschenverstand und ordentliches Benehmen im Internet bieten nahezu eine Garantie für eine blütenweisse Online-Reputation.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch