Die Beatles - jetzt legal im Internet
Der Rechtsstreit ist beendet: Nach jahrelangen Verhandlungen kann die Musik der Fab Four jetzt rechtmässig beim weltgrössten Musikverkäufer iTunes heruntergeladen werden.
Apple hatte für Dienstag eine Information zu iTunes angekündigt (Redaktion Tamedia berichtete).
Auf der Website des Unternehmens steht seit Montag vollmundig: «Morgen wird nur einfach noch ein Tag sein, den Sie nie vergessen werden.» Heute um 16 Uhr wurde das Geheimnis gelüftet: Ab sofort sind alle Alben (jeweils 20 Franken, Doppelalben 35 Franken) und Lieder (2.20 Franken) der Beatles über iTunes verfügbar. «Es ist fantastisch zu beobachten, wie die ursprünglich auf Vinyl veröffentlichten Lieder nun auch in der digitalen Welt mit genauso viel Liebe gehört werden wie bei deren Erstveröffentlichung», wird Beatles-Legende Paul McCartney in einer Apple-Medienmitteilung zitiert.
Rechtliche Schwierigkeiten - bis jetzt
Die Musiker aus Liverpool zählten zu den wenigen Grössen der Musikgeschichte, deren Lieder man bislang auch im 21. Jahrhundert noch nicht als legalen Download erwerben konnte. Rechtliche Schwierigkeiten hatten den digitalen Vertrieb bis jetzt verzögert.
Die mit Apple Computer nicht zu verwechselnde Firma Apple Corps, die die Musik-Rechte der Beatles vertritt, hatte sich lange Zeit geweigert, die Songs für die Vermarktung im Internet-Musikladen freizugeben. Nicht erleichtert wurde die Situation durch einen langjährigen Rechtsstreit um das Markenzeichen des Apfels, das beide Firmen für sich in Anspruch nehmen, wenn auch optisch unterschiedlich gestaltet. Erst 2007 einigten sich die beiden Firmen über die gemeinsame Verwendung des Apfel-Symbols und des Namens.
Seit Jahren wurde erwartet, dass die Songs der Band als Download zu kaufen sein werden. Hoffnung schöpften Fans vor allem 2009, als EMI die Remaster-Versionen aller 13 Beatles-Alben auf CD veröffentlichte. Doch daraus wurde nichts. Die digitale Öffnung ging bisher nur so weit, dass man Material für das Gitarren-Videospiel «Rockband» zur Verfügung stellte.
Jobs, der Beatles-Fan
Apple-Chef Steve Jobs hat sich mit dem Beatles-Deal sicher einen persönlichen Wunsch erfüllt. Der bekennende Fan hat in der Vergangenheit bei einer iPod-Präsentation Beatles-Songs abgespielt, um zu demonstrieren, wie wichtig für ihn deren Präsenz bei iTunes wäre.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch