News

Wohin mit Julian Assange?
Video Der Vater des Wikileak-Gründers fordert die Rückführung seines Sohnes nach Australien. Britische Abgeordnete sehen den Fall anders. Mehr...

Aufstand gegen die Zensur
Wikipedia sperrt sich selbst, jetzt warnen auch Wissenschaftler: Die EU-Urheberrechtsreform sorgt für Aufregung. Mehr...

Bundesbeamte änderten 5500 Wikipedia-Artikel
Angestellte des Bundes versuchten offenbar, Wikipedia-Einträge schönzufärben. Die Enzyklopädie hat darum sogar Computer des Bundes gesperrt. Mehr...

Als das Wissen zum Selbstläufer wurde
Vor 15 Jahren ging Wikipedia online. Heute ist es die grösste Enzyklopädie der Welt. Unter der rückläufigen Autorenzahl könnte aber die Qualität leiden. Mehr...

Das Apple-Auto fährt – aber erst 2020
Digital kompakt +++ Windows-10-Service-Vertrag in der Kritik +++ Irreführende Wissenschaft bei Wikipedia +++ Gratis-WLAN für Flüchtlinge. Mehr...
Interview

«Die Mittelklasse wird ausgehöhlt»
Interview Wirtschaftsprofessor Erik Brynjolfsson von der US-Eliteuniversität MIT glaubt, dass die technologische Entwicklung Millionen von Jobs zerstört. Mehr...

«Ich will kein Diktator sein»
Interview Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über die Internet-Community, die britische Monarchie und Edward Snowden. Mehr...

«Manche Leute meinen, ich sei Kommunist»
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ist ein Mann mit einer Mission: Wir sollen im Internet nicht nur shoppen, sondern Antworten finden. Mehr...

Zum Geburtstag will der Wikipedia-Chef die ganze Welt umarmen
Jimmy Wales hat mit Wikipedia die Welt verändert. Aber die Frage bleibt: wie gut dieses Wissen wirklich? Der Wikipedia-Chef will mehr Qualität – und neue Märkte erobern. Mehr...
Hintergrund

Wikipedia soll weiblicher werden
Porträt Die Internetexpertin Muriel Staub animiert Frauen, über ihre Geschlechtsgenossinnen Artikel für die Online-Enzyklopädie zu schreiben. Mehr...

Wie Firmen Google überlisten
Für gute Positionen in den Suchresultaten werden Milliarden investiert. Einige versuchen es auch mit Tricks – doch Google wehrt sich. Mehr...

Es lebe der Widerspruch
Homogene Gruppen neigen dazu, sich zu radikalisieren. Darum sollte man sich häufiger mit Gegenpositionen auseinandersetzen. Mehr...

«Wir sind zwar nicht perfekt, aber ziemlich gut»
Porträt Jimmy Wales, der Mann hinter Wikipedia, war in der Schweiz. Wir haben mit ihm gesprochen. Mehr...

Der Schwarm bei Wikipedia schrumpft
Zu wenig Neue, zu wenig Frauen: Der Online-Enzyklopädie gehen die Autoren aus. Kritiker sprechen von einer Oligarchie der Nerds, die Einsteiger abschreckt. Mehr...
Meinung

Idealisten des Internets
Analyse Protest gegen Zensur: Wikipedia geht 24 Stunden vom Netz. Die Internetbranche befürwortet den Protest prinzipiell, tut sich aber mit Wikipedias Aktion zum Teil schwer. Facebook und Google halten Distanz. Mehr...
Service

Was Wikipedia auch noch alles kann
Video Das Onlinelexikon liefert Fakten, lädt zum Schmökern ein – und beherrscht viele weniger bekannte Funktionen, die wir im Video vorstellen. Mehr...
Videos

Wohin mit Julian Assange?
Video Der Vater des Wikileak-Gründers fordert die Rückführung seines Sohnes nach Australien. Britische Abgeordnete sehen den Fall anders. Mehr...

Aufstand gegen die Zensur
Wikipedia sperrt sich selbst, jetzt warnen auch Wissenschaftler: Die EU-Urheberrechtsreform sorgt für Aufregung. Mehr...

Bundesbeamte änderten 5500 Wikipedia-Artikel
Angestellte des Bundes versuchten offenbar, Wikipedia-Einträge schönzufärben. Die Enzyklopädie hat darum sogar Computer des Bundes gesperrt. Mehr...

Als das Wissen zum Selbstläufer wurde
Vor 15 Jahren ging Wikipedia online. Heute ist es die grösste Enzyklopädie der Welt. Unter der rückläufigen Autorenzahl könnte aber die Qualität leiden. Mehr...

Das Apple-Auto fährt – aber erst 2020
Digital kompakt +++ Windows-10-Service-Vertrag in der Kritik +++ Irreführende Wissenschaft bei Wikipedia +++ Gratis-WLAN für Flüchtlinge. Mehr...

ZKB löscht heikles Kapitel – und kassiert Rüffel
Am 6. Juli um 10.09 Uhr war sie plötzlich verschwunden, die Wikipedia-Passage über Turbulenzen von 2006/2007 bei der ZKB. Mehr...

Wiki und die starke Frau
Sue Gardner, Chefin des Online-Lexikons Wikipedia, tritt zurück. Die 45-jährige Managerin sieht das offene Internet gefährdet. Tatsächlich plant das FBI offenbar einen Online-Lauschangriff. Mehr...

Strenge Wikipedia-Regeln schrecken Autoren ab
2012 haben rund 35'000 Personen einen Eintrag auf Wikipedia verfasst – 37,5 Prozent weniger als noch fünf Jahre zuvor. Laut einer neuen Studie liegt dies an der restriktiven Kontrolle. Mehr...

Wikipedia laufen die Autoren davon
Das Online-Lexikon schlägt Alarm: Zu wenig Mitarbeiter sind bereit, für Wikipedia zu schreiben. Auch die Vielfalt unter den Schreiberlingen lasse zu wünschen übrig. Mehr...

Alles auf einer Karte
Openstreetmaps Der globale Atlas Openstreetmap.org sammelt frei nutzbare Geodaten. Der Gratisdienst macht den Google-Maps Konkurrenz. Mehr...

Ein Ausfall wäre wie eine Naturkatastrophe
Die Online-Proteste zeigen die Abhängigkeit der Welt vom Internet. Sollte ein Internetblackout länger als ein oder zwei Tage dauern, wären die finanziellen Auswirkungen riesig. Mehr...

Der «Überhacker» im Panikraum
Nach der Schliessung von Megaupload und der Verhaftung von Gründer Kim Schmitz alias «Dr. Kimble» alias Kim Dotcom werden neue Details bekannt. Schmitz rüstet sich zur Schlacht mit der US-Justiz. Mehr...

Wikipedia wieder online
Die englischsprachige Version des Online-Lexikons ist nach einer 24-stündigen Abschaltung wieder im vollen Umfang abrufbar. Mehr...

«Das hat nichts mit gestohlenen Filmen zu tun»
Eine Protestaktion zahlreicher Websites in den USA hat am Mittwoch die wachsenden Spannungen zwischen der Filmindustrie und der High-Tech-Branche verdeutlicht. Mehr...

Wikipedia hüllt sich in Schwarz
Die englischsprachige Version der Internet-Enzyklopädie steht für 24 Stunden im Zeichen des Protests gegen geplante Urheberrechtsgesetze in den USA. Zahlreiche weitere Internetseiten sind ebenfalls offline. Mehr...

«Die Mittelklasse wird ausgehöhlt»
Interview Wirtschaftsprofessor Erik Brynjolfsson von der US-Eliteuniversität MIT glaubt, dass die technologische Entwicklung Millionen von Jobs zerstört. Mehr...

«Ich will kein Diktator sein»
Interview Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über die Internet-Community, die britische Monarchie und Edward Snowden. Mehr...

«Manche Leute meinen, ich sei Kommunist»
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ist ein Mann mit einer Mission: Wir sollen im Internet nicht nur shoppen, sondern Antworten finden. Mehr...

Zum Geburtstag will der Wikipedia-Chef die ganze Welt umarmen
Jimmy Wales hat mit Wikipedia die Welt verändert. Aber die Frage bleibt: wie gut dieses Wissen wirklich? Der Wikipedia-Chef will mehr Qualität – und neue Märkte erobern. Mehr...

Wikipedia soll weiblicher werden
Porträt Die Internetexpertin Muriel Staub animiert Frauen, über ihre Geschlechtsgenossinnen Artikel für die Online-Enzyklopädie zu schreiben. Mehr...

Wie Firmen Google überlisten
Für gute Positionen in den Suchresultaten werden Milliarden investiert. Einige versuchen es auch mit Tricks – doch Google wehrt sich. Mehr...

Es lebe der Widerspruch
Homogene Gruppen neigen dazu, sich zu radikalisieren. Darum sollte man sich häufiger mit Gegenpositionen auseinandersetzen. Mehr...

«Wir sind zwar nicht perfekt, aber ziemlich gut»
Porträt Jimmy Wales, der Mann hinter Wikipedia, war in der Schweiz. Wir haben mit ihm gesprochen. Mehr...

Der Schwarm bei Wikipedia schrumpft
Zu wenig Neue, zu wenig Frauen: Der Online-Enzyklopädie gehen die Autoren aus. Kritiker sprechen von einer Oligarchie der Nerds, die Einsteiger abschreckt. Mehr...

Schnitzeljagd im Internet
Knobeln mit Wikipedia, Spass mit Google: Webdienste lassen sich zu Gesellschaftsspielen umfunktionieren. Mehr...

Die Vollendung von Wikipedia
Hintergrund Die Arbeit an der Online-Enzyklopädie sei weitgehend abgeschlossen, behauptet eine Studie. Wikipedia widerspricht. Mehr...

Sightseeing mit dem Smartphone
Ob historische Stätte, Bäckerei oder Pub: In der walisischen Stadt Monmouth sind an Gebäuden 1000 Codes angebracht. Scannt man sie mit dem Smartphone, erhält man die entsprechenden Informationen. Mehr...

Die Wörterdiebe
Der Schweizer Bestsellerautor Michael Theurillat hat für seinen neuen Roman wortwörtlich von Wikipedia abgekupfert. Ist das schlimm? Mehr...

Wikipedia lehrt Schüler recherchieren
Die Betreiber der Online-Enzyklopädie wollen deutschen Schülern den richtigen Umgang mit dem Medium näher bringen. In Workshops sollen sie lernen, nicht alles auf Wikipedia für bare Münze zu nehmen. Mehr...

Die schlimmsten Wikipedia-Manipulationen
Hintergrund Das Mitmachlexikon wird am 15. Januar zehn Jahre alt. Weltweit sind fast 18 Millionen Artikel in rund 270 Sprachen entstanden. Einige von ihnen wurden auch gefälscht oder geschönt. Wir zeigen die bekanntesten Fälle. Mehr...

Das Wiki-Prinzip
Am 15. Januar 2001 startete das Mitmachlexikon Wikipedia. Seither sind weltweit fast 18 Millionen Artikel in 270 Sprachen entstanden. Was sind die Gründe des Erfolgs? Mehr...

Wikipedia-Gründer macht Verlegern Mut
Jimmy Wales sieht in kostenpflichtigen Apps und der Bezahlung von Kleinstbeträgen einen Hoffnungsschimmer für Medienhäuser. Büchern und Zeitungen prophezeit er noch eine lange Zukunft. Mehr...

Wikipedia feiert millionsten Artikel – Schweizer Firmen schreiben fleissig mit
Das Mitmach-Lexikon ist zu einer der wichtigsten Informationsquellen im Internet geworden. Mehr...

Idealisten des Internets
Analyse Protest gegen Zensur: Wikipedia geht 24 Stunden vom Netz. Die Internetbranche befürwortet den Protest prinzipiell, tut sich aber mit Wikipedias Aktion zum Teil schwer. Facebook und Google halten Distanz. Mehr...

Was Wikipedia auch noch alles kann
Video Das Onlinelexikon liefert Fakten, lädt zum Schmökern ein – und beherrscht viele weniger bekannte Funktionen, die wir im Video vorstellen. Mehr...