500 Millionen Dollar für vier Prozent?
Mit einem gewaltigen Medienspektakel stellte der Softwarekonzern heute in den USA und Europa sein neues Handy-Betriebssystem vor. Mit Windows Phone 7 entscheidet sich Microsofts Schicksal auf dem Smartphone-Markt.
Der Aufwand ist gewaltig: Ein halbe Milliarde Dollar haben die Microsoft-Verantwortlichen in die Hand genommen, um die neue Handybetriebssoftware zu promoten, welche heute zusammen mit einige Windows-Phone-7-tauglichen Smartphones offiziell vorgestellt. HTC etwa bringt drei Handys auf den Markt: Für Swisscom-Kunden das HTC Trophy, für Orange-Kunden das HTC Mozart und für Sunrise-Kunden das HTC HD7. Weitere Hersteller sind Samsung (Omnia 7) und LG (Optimus 7).Redaktion Tamedia hatte vor zwei Monaten Gelegenheit, die Software auf einem Prototypen zu testen. Der erste Eindruck war vielversprechend (siehe Bildstrecke oben). Dennoch sind Branchenbeobachter skeptisch: Das amerikanische Marktforschungsunternehmen Gartner geht davon aus, dass das neue Handy-OS bis in vier Jahren nur gerade einen Marktanteil von 4 Prozent erreicht. Zum Vergleich: Laut Gartner wird 2014 auf jedem dritten Multimediahandy Googles Software Android installiert sein.