iTV-Prototyp in Apples Geheimlabor?
Laut einem amerikanischen Medienbericht ist Apples Fernseher mit einer Diagonalen von knapp 1,3 Metern grösser als bislang vermutet. Erstmals hat sich auch der ehemalige Jobs-Weggefährte Steve Wozniak zu diesem Projekt geäussert.
Apple wird an der grössten Elektronikshow der USA, der CES in Las Vegas, nicht zugegen sein. Dennoch sorgt der iPhone-Hersteller respektive ein Mitgründer des Unternehmens im Vorfeld der am 10. Januar startenden Veranstaltung für Aufsehen. «Ich erwarte, dass Apple diesen Schritt macht», zitiert Amerikas grösste Tageszeitung «USA Today» die Computerlegende Steve Wozniak in Bezug auf inoffizielle Pläne Apples, ein eigenes Fernsehgerät auf den Markt zu bringen.
«Das Wohnzimmer bleibt das Zentrum für Familienunterhaltung, und dort werden alle Bereiche von Apples Produkten abgedeckt», so der 61-jährige ehemalige Compagnon des 2011 verstorbenen Apple-Chefs Steve Jobs.
Siri für den Fernseher?
«USA Today» will von Apple-internen Quellen in Erfahrung gebracht haben, dass der iTV bereits existiert – allerdings nur als Prototyp in Jonathan Ives Geheimlabor. Ive ist Chefdesigner in Cupertino und gilt als «Mister iPhone». Das Gerät soll nicht nur mit einer normalen Fernbedienung, sondern auch mit der vom iPhone 4S bekannten Sprachsteuerung Siri gesteuert werden können. Der Bildschirm habe eine Grösse von 50 Zoll (127 Zentimetern).
Da bei Apple-Zulieferern noch keine Panels geordert worden seien, geht die Zeitung nicht davon aus, dass der iTV bereits in den nächsten Monaten der Öffentlichkeit gezeigt wird. Auch ist die Rede von Verzögerungen bei der Integration von Inhalten respektive der Zusammenarbeit mit TV-Sendern, welche derzeit wenig Interesse zeigen, ihre Programme einzuspeisen.
Etwas weiter scheinen die Anstrengungen Apples gediehen zu sein, die TV-Übertragungsrechte der Premier League zu erhalten. Der «Daily Mirror» berichtete, dass Cupertino die Verhandlungen über den Zugang zur Fussball-Königsklasse in England bis Ende Saison abgeschlossen haben will.
Apple-Event Ende Januar
Apple wollte die Berichte nicht kommentieren. Informationen des renommierten US-Blogs «Allthingsdigital» zufolge, findet Ende Januar in New York eine Apple-Präsentation statt; allerdings ist davon auszugehen, dass weder ein neues iPad noch das TV-Projekt vorgestellt werden.
Bereits im Oktober 2011 berichtete Bloomberg, dass das Projekt Apple-TV weit fortgeschritten ist (Redaktion Tamedia berichtete). Laut dieser Nachrichtenagentur ist bei Apple Jeff Robbin zuständig für die Entwicklung des hauseigenen Fernsehers. Der ehemalige Chef einer Softwarefirma ist iTunes-Chefdesigner und war bei der Entwicklung des MP3-Players iPod massgeblich beteiligt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch