Dritter Mercedes-Doppelsieg in Folge
Lewis Hamilton feiert in Shanghai einen ungefährdeten Sieg. Der Brite triumphiert beim wenig spektakulären GP von China vor seinem Mercedes-Teamkollegen Nico Rosberg. Sauber geht indes wieder leer aus.
Erstmals überhaupt in seiner Karriere reihte Lewis Hamilton damit drei Grand-Prix-Siege hintereinander. Am heutigen Ostersonntag gelang dem 29-jährigen Briten aber nicht nur dieser Hattrick, sondern gleichzeitig auch eine Art Doppel-Triple, denn sein Jubiläums-Sieg, der 25. seit seinem Formel-1-Debüt 2007, war gleichzeitig der dritte nach 2008 und 2011 anlässlich des Grand Prix von China. Kein anderer Fahrer hat das seit 2004 auf dem Shanghai International Circuit ausgetragene Rennen häufiger gewonnen.
Hamiltons Vorsprung auf seinen zweitplatzierten Teamkollegen Nico Rosberg betrug am Ende 18,6 Sekunden und war nie gefährdet. Für die Silberpfeile resultierte so der dritte Doppelsieg in Folge. Letztmals war dies einem Konstrukteur vor zehn Jahren gelungen, als Michael Schumacher und Rubens Barrichello Ferrari eine solche Erfolgsserie bescherten.
Noch liegt Rosberg, in den ersten vier Rennen nie schlechter als Zweiter, in der WM-Wertung mit einer Marge von vier Zählern vor Hamilton. Zu Beginn des Rennens hatte noch nicht viel auf einen Doppelsieg von Mercedes hingedeutet, da Rosberg beim Start nicht wie erhofft Boden gutmachen konnte, sondern zwei Positionen einbüsste und sich zwischenzeitlich nur auf Platz 6 wiederfand.
Bitterer Tag für Vettel
Einen weiteren Grand Prix zum Vergessen erlebte Weltmeister Sebastian Vettel. Zwar erwischte der Deutsche einen guten Start und konnte auf den 2. Zwischenrang vorpreschen, in der Folge wurde er allerdings – im Zuge des ersten Boxenstopps – von Fernando Alonso überholt, und wenig später konnte er seine Position auch gegen Rosberg nicht mehr verteidigen. Die Höchststrafe ereilte Vettel schliesslich in Runde 25, als er auf Geheiss der Red-Bull-Verantwortlichen seinem schnelleren Teamkollegen Daniel Ricciardo Platz machen musste. Abgewinkt wurde der vierfache Weltmeister letztlich nur als Fünfter.
Ferrari lieferte in Shanghai nach den guten Trainingseindrücken derweil auch im Rennen den Beweis, im Vergleich zum letzten Grand Prix in Bahrain einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht zu haben. Zwar war die Scuderia aus Maranello gegen Mercedes erwartungsgemäss chancenlos, allerdings vermochte Fernando Alonso im ersten Rennen unter dem neuen Teamchef Marco Mattiacci die Autos von Red Bull in Schach zu halten und wurde so vor Ricciardo Dritter.
Wieder ein Ausfall für Sauber
Das Team Sauber musste im vierten Rennen der Saison bereits den fünften Ausfall hinnehmen. Der von Position 14 gestartete Adrian Sutil fiel nach dem Start sofort ans Ende des Feldes zurück und gab das Rennen nach sechs Runden schliesslich wegen Problemen mit der Antriebswelle auf. Für Esteban Gutierrez bestand zu keinem Zeitpunkt die Chance, von Startplatz 17 aus noch in den Kampf um WM-Punkte eingreifen zu können. Am Ende resultierte für den 22-jährigen Mexikaner der 16. Rang, womit Sauber vor dem ersten Europa-Rennen am 11. Mai in Montmeló bei Barcelona noch immer ohne Punkte dasteht.
Verfrühte Zielflagge für Hamilton
Eine zu früh geschwenkte Zielflagge sorgte indes nach dem Grand Prix für Verwirrung. Lewis Hamilton wurde fälschlicherweise bereits nach der 55. von 56 Runden als Sieger abgewinkt. Gemäss Reglement wurde daher der Stand nach der 54. Runde als Endergebnis herangezogen. Innerhalb der WM-Punkteränge ergaben sich dadurch allerdings keine Rangverschiebungen. Lediglich Jules Bianchi (Fr/Marussia-Ferrari) machte als 17. auf Kosten des Japaners Kamui Kobayashi (Caterham-Renault) einen Platz gut.
Es war nicht das erste Malheur der Organisatoren des seit 2004 ausgetragenen Rennens in Shanghai. Nach dem ersten GP-Sieg der Geschichte für Red Bull im April 2009 durch Sebastian Vettel war die britische Hymne gespielt worden. Dabei ist für das österreichisch-englische Team wegen seiner Lizenz die österreichische Nationalhymne vorgesehen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch