Drohnen töten die Nummer 2 der al-Qaida
Der Top-Terrorist Nasser al-Wahishi soll bei einem Angriff im Jemen ums Leben gekommen sein. Der Vertraute Bin Ladens habe einen der «Charlie-Hebdo»-Attentäter ausgebildet.

Der Chef der Organisation al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap), Nasser al-Wuhaischi, ist bei einem Drohnenangriff im Jemen getötet worden. Al-Wuhaischi sei bei einem Drohnenangriff zusammen mit zwei weiteren Kämpfern getötet worden, bestätigte Aqap in einem auf der Online-Plattform Youtube veröffentlichten Video.
Wie die Extremisten weiter mitteilten, soll der Aqap-Militärchef Kassem al-Rimi neuer Anführer der Organisation werden. Al-Wuhaischi war der Vize-Anführer des gesamten al-Qaida-Netzes. Der US-Sender CNN hatte zuvor berichtet, al-Wuhaischi sei am Freitag bei einem Drohnenangriff in der Gegend von Hadramut östlich der südjemenitischen Stadt Aden getötet worden. Auch die «Washington Post» hatte von der mutmasslichen Tötung al-Wuhaischis berichtet.
Leiche wird streng bewacht
Ein jemenitischer Behördenvertreter sagte am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP, Al-Wuhaischi sei offenbar bei dem Drohnenangriff in Mukalla, der Hauptstadt von Hadramut, getötet worden. Seine Leiche liege streng bewacht in der Leichenhalle eines Krankenhauses in Mukalla.
Der Jemenit al-Wuhaischi war Ende der 90er Jahre nach Afghanistan gegangen und dort zu einem Vertrauten des damaligen al-Qaida-Chefs Osama bin Laden aufgestiegen. Nach dem Sturz der Taliban in Afghanistan durch eine US-geführte Militärkoalition floh er 2002 in den Iran. Dort wurde er festgenommen und an sein Heimatland ausgeliefert. Er blieb ohne Anklage inhaftiert, bis ihm im Februar 2006 mit 22 anderen Häftlingen die Flucht durch einen Tunnel gelang.
Gefährlicher Terrorzweig
2007 stieg al-Wuhaischi zum Chef des al-Qaida-Zweigs in seinem Heimatland auf. Dieser schloss sich im Januar 2009 mit dem saudiarabischen Zweig zur Organisation al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap) zusammen.
Die USA betrachten Aqap als den gefährlichsten Zweig des Terrornetzwerks. Washington macht die Organisation für mehrere Terrorpläne gegen die USA verantwortlich, darunter der versuchte Selbstmordanschlag auf ein US-Passagierflugzeug an Weihnachten 2009 in Detroit.
SDA/chk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch