Easyjet will schon nächstes Jahr elektrisch fliegen
Die Airline kündigte an, auf Kurzstrecken ein Mini-Elektroflugzeug zu testen. Abheben soll dieses schon 2019.
Die britische Fluglinie Easyjet plant, ihre Kurzstreckenflüge langfristig nur noch mit elektrischen Flugzeugen zu fliegen. Hierfür will sie 2019 einen Test mit einem Elektroflugzeug des Start-ups Wright Electric starten, das über neun Sitze verfügt.
Das schreibt Easyjet in einer Mitteilung. Mit diesem Projekt mache man Fortschritte in der Strategie, die Luftverunreinigung und Lärmemissionen zu reduzieren.
London–Amsterdam im Visier
Dank eines neu patentierten Antriebskonzepts könnte das Elektroflugzeug für eine Reichweite von 500 km geeignet sein. Easyjet nennt in der Mitteilung die Strecke London–Amsterdam als Beispiel, die Nummer zwei von Europas gefragtesten Kurzstrecken.
Wright Electric ist Partner von Easyjet und entwickelte schon einen zweisitzigen Konzeptflieger mit einem Akku, der 272 Kilogramm schwer ist. Ausserdem plant das Start-up, ein batteriebetriebenes, 150-sitziges Flugzeug zu bauen, um mit Maschinen von der Grösse einer Boeing 737 den Markt für Kurzstreckenflüge zu konkurrieren.
E-Flugzeuge sollen zur Norm werden
Elektrisch angetriebene Flugzeuge sind laut Experten die Zukunft des Fliegens. «Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sie Normalität sind», sagte Luftfahrtexperte Manfred Hader im vergangenen Dezember zu «20 Minuten».
Die gesamte Luftfahrtbranche werde sich stark verändern: Einerseits komme laut Hader eine leisere, kerosinfreie Antriebstechnik, andererseits das weitgehend selbstgesteuerte Flugzeug. «Die Veränderungen werden in Stufen erfolgen.»
Übernommen vom 20 Minuten, bearbeitet durch Redaktion Tamedia.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch