Ebay mit steigenden Gewinnen und vorsichtigem Ausblick Online-Bezahldienst brummt - Euro dürfte Gesamtjahr belasten
San Jose Der Online-Marktplatz Ebay blickt auf ein starkes zweites Quartal zurück.
Vor allem dank der Bezahltochter PayPal und des regen Handels europäischer Kunden konnte das US- Unternehmen seinen Umsatz auf 2,2 Mrd. Dollar hochschrauben, 6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die verkaufte Internettelefonie-Tochter Skype herausgerechnet, waren es sogar 15 Prozent mehr. Über das Jahr gesehen erwartet Ebay allerdings deutliche Einbussen durch den schwachen Euro und andere ausländische Währungen. Der Umsatz dürfte um rund 250 Mio. Dollar gedrückt werden. Ebay macht im internationalen Markt ausserhalb der USA deutlich mehr Umsatz als andere grosse US-Internet-Firmen. Gegen Amazon behauptet Ebay ist aber wieder attraktiv für die Nutzer. Deren Zahl stieg von 88,4 auf 91,8 Millionen. Der Rivale Amazon.com hatte mit kräftig ausgebauten Angeboten Ebay lange Zeit die Kunden abspenstig gemacht. Amazon wollte seine Quartalszahlen noch an diesem Donnerstag veröffentlichen. Ebay arbeitet unter Hochdruck am Ausbau des weltgrössten Auktionshauses zu einer Handelsplattform mit mehr Festpreis- Angeboten, Profi-Verkäufern und Neuwaren. Im Gesamtjahr erwartet Ebay weniger Umsatz und Gewinn als im Krisenjahr 2009. Hier hatte allerdings auch der 1,9 Mrd. Dollar schwere Verkauf von Skype die Kasse gefüllt. Ebay hatte den Internettelefonie-Dienst Mitte November mehrheitlich an eine Investorengruppe um den Internetpionier und Netscape-Gründer Marc Andreessen verkauft.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch