Eigentor der Notenbanken?
In Ländern mit Negativzinsen hat das private Sparen zugenommen. Dies läuft der beabsichtigten geldpolitischen Stimulierung der Nachfrage zuwider.

Zeichnung: Felix Schaad
An den Negativzinsen scheiden sich die Geister. Das gilt ganz besonders, seit die Europäische Zentralbank (EZB) als erstes wichtiges Noteninstitut im Juni 2014 Negativzinsen eingeführt hat. Umstritten – auch im Kreis der Notenbanker – ist dieses unkonventionelle geldpolitische Instrument primär deshalb, weil es die Zinsmargen der Banken schmälert und dadurch die Finanzstabilität gefährden kann.