Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Kommentar zu Sarkozys Verurteilung – Ein historischer Augenblick für Frankreich
Kommentar zu Sarkozys Verurteilung – Ein historischer Augenblick für Frankreich
Die Justiz hat sich dem politischen Druck widersetzt. In einem Land, auf dessen Präsidenten sich so viel Macht konzentriert, hat das revolutionäre Qualität.
Stefan Kornelius
Dieses Urteil wird der Elite in Mark und Bein fahren: Ex-Präsident Nicolas Sarkzozy verlässt das Pariser Gericht.
Foto: Kiran Ridley (Getty Images)
Wie in einem Häutungsprozess streifte Frankreich seine Republiken ab und akzeptierte neue Verfassungen, die dem Zeitgeist besser entsprachen. Erhalten aber blieb stets das Präsidialsystem, das im Kern monarchistische Züge trägt und den politischen Charakter des Landes bestimmt: dirigistisch, zentralistisch – und eben auch eine Spur absolutistisch.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Kommentar zu Sarkozys Verurteilung – Ein historischer Augenblick für Frankreich
Die Justiz hat sich dem politischen Druck widersetzt. In einem Land, auf dessen Präsidenten sich so viel Macht konzentriert, hat das revolutionäre Qualität.